Pro und contra »Galilei« im Brecht-Haus
Es ist wieder so weit: Das Brecht-Haus lädt zu den Brecht-Tagen ein. An diesem Montag, um 20 Uhr, beginnen sie im Literaturforum im Brecht-Haus mit einem Podiumsgespräch zu »Brechts ›Galilei‹: Schreckgestalt oder Ikone der Moderne?« Holger Teschke ist im Gespräch mit den Regisseuren Armin Petras, B. K. Tragelehn und Michael v. zur Mühlen. Die Einführung in die Brecht-Tage gibt Volker Ißbrücker.
Insgesamt liegen drei Fassungen des Stücks »Leben des Galilei« vor, innerhalb derer Brecht entscheidende Veränderungen an seiner Galilei-Figur vornahm. Doch bedeutet dies auch eine grundsätzliche Korrektur seines Enthusiasmus für die Naturwissenschaften? Was kann der spröde Aufklärungsgestus des Stücks heute noch mitteilen? Ist Galilei nichts weiter als ein Alter Ego Brechts? Wie lässt sich heute mit dieser Figur auf der Bühne umgehen? Vier »Galilei«-Regisseure im Gespräch. Armin Petras inszenierte Brechts »Leben des Galilei« 2013 in einer Koproduktion des Gorki Theaters Berlin und des Staatsschauspiels Dresden, B. K. Tragelehn 1997 am Berliner Ensemble. Michael v. zur Mühlen brachte den »Galilei« 2013/14 am Deutschen Theater in Göttingen auf die Bühne, Holger Teschke 2002 am Washington Theatre. nd Foto: akg-images
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.