Brüssel beharrt auf seinem Programm
Kein Entgegenkommen der EU-Partner im Streit mit Griechenland / Athen sollte Reformpläne vorlegen
Mit Spannung wurde das Treffen der Euro-Finanzminister am Mittwochabend in Brüssel erwartet. In Berlin hieß es sogar, das Bundesfinanzministerium sei sehr »neugierig« auf die Pläne, die Griechenland der EU vorlegen wollte, um im Schuldenstreit voranzukommen. An eine kurzfristige Lösung glaubte schon Tage zuvor kein Beteiligter mehr. Doch immerhin eine vorläufige Einigung wurde nicht ausgeschlossen. Als Voraussetzung dafür nannten die europäischen Geldgeber, dass die griechische Regierung darlegen müsse, wie sie sich die künftige Unterstützung vorstelle.
Schon am Montagabend sorgte die Nachricht von einem Zehn-Punkte-Plan Griechenlands für Schlagzeilen. Am Mittwoch wurden die Angaben darüber nur wenig konkreter. Nachrichtenagenturen berichteten zu einem Treffen von Regierungschef Alexis Tsipras und dem Generalsekretär der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), José Angel Gurria, dass sich Athen mit der OECD darauf verständigte, einen Reformplan auszuarbeiten, um die Wirtschaft des Landes anzukurbeln und Korruption zu bekämpfen. Demnach will die griechische Regierung 70 Prozent seiner bisherigen Reformverpflichtungen erfüllen, 30 Prozent aber durch eigene »maßgeschneiderte« Reformen ersetzen. Eine entsprechende Vereinbarung soll am 1. September in Kraft treten, bis dahin soll ein Überbrückungskredit die Pleite des Landes abwenden.
Der ist nötig, weil das aktuelle »Hilfsprogramm« der EU Ende Februar ausläuft. Aufgrund nicht eingehaltener Reformauflagen halten die internationalen Geldgeber die letzten Kreditraten zurück. Möglichen neuen Hilfen - etwa einem Überbrückungskredit oder einer Programmverlängerung - müssten die EU-Mitgliedsstaaten und ihre Parlamente zustimmen. Das Bundesfinanzministerium äußerte am Mittwoch, dass die Zeit begrenzt sei, es gebe aber keinen Zwang zu einer Einigung schon an diesem Mittwoch. Man trete in eine »Phase intensiver Gespräche«.
Auch Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem dämpfte die Erwartungen an das Sondertreffen. »Heute kommt keine Lösung, das weiß ich aus Erfahrung. Das geht Schritt für Schritt«, so Dijsselbloem im niederländischen Parlament. Weitere Kredite werde es nur unter strengen Bedingungen geben. Er dementierte zudem den Zehn-Punkte-Plan und sagte: »Wir haben ein Programm, und das ist unser Ausgangspunkt.«
Der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis hielt derweil am Ziel der Schuldenerleichterungen für sein Land fest. »Entscheidend ist, dass die griechischen Schulden in naher Zukunft nicht zurückgezahlt werden können«, sagte er dem »Stern«. Unterstützung erhielt er von seinem österreichischen Kollegen Hans Jörg Schelling. Er denke, dass es am Mittwoch eine Lösung geben könne, »wenn Griechenland das wünscht«, sagte Schelling im ORF-Radio. Seiten 4 und 7
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.