Werbung

Wann ist ein Mensch tot?

Ethikrat uneins in der Bewertung des Hirntods

  • Lesedauer: 2 Min.
Organspenden können Leben retten, doch vor der Entnahme der Organe muss der Spender tot sein. Was sich nach einen simplen Prinzip anhört, ist in Wahrheit eine schwere Entscheidung: Denn wann ist ein Mensch wirklich tot?

Berlin. Der Hirntod ist nach Auffassung des Deutschen Ethikrats ein ausreichendes Kriterium für die Entnahme von Organen zur Spende an Kranke. Wie aus der am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme des Gremiums zum Thema hervorgeht, billigen die Mitglieder dem Hirntod aber eine unterschiedliche Bedeutung zu. Für eine Mehrheit von 18 Mitgliedern ist das irreversible Versagen des Gehirns ein »sicheres Todeszeichen«. Ein Minderheit von sieben Mitgliedern, darunter Ethikratsvorsitzende Christiane Woopen, »hält dagegen den Hirntod nicht für den Tod des Menschen«. Er habe lediglich die Rolle »eines notwendigen Entnahmekriteriums«.

Die Mehrheit im Ethikrat argumentiert, das Gehirn sei das zentrale Integrations-, Kommunikations- und Koordinierungsorgan. Während die Funktion anderer Organe mitunter über große Zeiträume technisch aufrechterhalten werden könnten, ließen sich die Funktionen des Gehirns nicht ersetzen. Diese Position teilen im Ethikrat unter anderem die stellvertretenden Vorsitzenden Wolf-Michael Catenhusen und Jochen Taupitz, der katholische Weihbischof Anton Losinger sowie die Mehrheit der Mediziner im Ethikrat.

Auf der anderen Seite stehen neben Woopen der evangelische Bischof Martin Hein, der protestantische Sozialethiker Peter Dabrock sowie die Juristen Silja Vöneky, Wolfram Höfling und Edzard Schmidt-Jortzig. Sie argumentieren, der Organismus als System basiere auf der Idee der Wechselwirkung unterschiedlicher Komponenten, nicht auf dem Prinzip der zentralen Steuerung. Auch nach Absterben des Gehirns verfüge der Organismus bei Unterstützung durch Apparate noch über vielfältige Funktionen. Als Beispiel nennen die Verfechter dieser Position etwa das weitere Zusammenwirken von Organen bei künstlicher Beatmung oder eine mögliche erfolgreiche weitere Schwangerschaft einer hirntoten Frau.

Vor dem Hintergrund dieser Diskussion fordert der Ethikrat eine transparente Aufarbeitung der auch in der Wissenschaft geführten Diskussion über den Hirntod. Argumente für und gegen die These, dies sei ein verlässliches Todeskriterium, müssten dargelegt werden, heißt es in den Empfehlungen des Gremiums. Die mit der Information über Organspende befassten Stellen sollten dies berücksichtigen, so der Ethikrat weiter. In einschlägigen öffentlichen Informationen, etwa der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist, ist bislang vom Hirntod als sicherem Todeszeichen die Rede. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -