Chile streitet über Abtreibungsverbot

Präsidentin Michelle Bachelet bringt Gesetzesinitiative ein / Konservative Gruppen und die katholische Kirche protestieren gegen Pläne

  • Regine Reibling
  • Lesedauer: 3 Min.
In Chile sind Abtreibungen grundsätzlich verboten, auch im Falle einer Vergewaltigung. Präsidentin Bachelet will dieses strikte Verbot aufheben und hat eine Gesetzesinitiative eingebracht. Kirche und konservative Gruppen laufen Sturm, die Bevölkerung findet es gut.

Quito. Wirtschaftlich gilt Chile als eines der liberalsten Länder Südamerikas. In gesellschaftlichen Fragen ist das Land hingegen erzkonservativ. Abtreibungen stehen unter Strafe, selbst nach einer Vergewaltigung.

Dieses Gesetz stammt noch aus der Zeit der Pinochet-Diktatur und war 1989, kurz nach einem Besuch von Papst Johannes Paul II., in Kraft getreten. Präsidentin Michelle Bachelet, von Beruf Kinderärztin, will dieses strikte Verbot lockern und hat eine Gesetzesinitiative in den Kongress eingebracht.

Katholische Kirche protestiert

Laut der Initiative sollen Abtreibungen nach einer Vergewaltigung erlaubt werden, wenn das Leben der Mutter in Gefahr ist oder der Fötus keine Überlebenschancen hat. Der Gesetzesentwurf soll im März, nach der Sommerpause der Parlamentarier, erstmals im Gesundheitsausschuss des Parlaments beraten werden.

Konservative Gruppen und die katholische Kirche laufen bereits seit Wochen dagegen Sturm. Bischöfe und Pater sehen in der Regelung einen Freibrief für den »Mord an Unschuldigen«. Zahlreiche Krankenhäuser und Kliniken unter dem Dach der katholischen Universität haben angekündigt, sich zu widersetzen und auch künftig keine Schwangerschaftsabbrüche vorzunehmen. Die konservativen Oppositionsparteien fürchten, dass die Neuregelung die Tür öffnet für die generelle Legalisierung von Abreibungen. Die christdemokratische Partei (DC) plant ein eigenes Gesetzesvorhaben, das ausschließlich die Straffreiheit nach Vergewaltigungen garantiert, wie chilenische Medien berichteten.

Im Alltag bereits Realität

Im Alltag sind Abtreibungen jedoch längst Realität. Nach Schätzungen werden jährlich bis zu 150.000 illegale Abtreibungen in Chile vorgenommen. Meist in Hinterzimmerpraxen unter gefährlichen Bedingungen, kritisieren die Gesetzesbefürworter. Viele Frauen reisten auch ins Nachbarland Argentinien, weil dort die Kontrollen laxer sind. Genaue Zahlen gibt es aber nicht. Gesundheitsministerin Helia Molina machte dieses Tabu Ende vergangenen Jahres öffentlich – und musste zurücktreten. »In allen Nobelkliniken haben viele konservative Familien bei ihren Töchtern Abtreibungen vornehmen lassen«, sagte sie der Zeitung »La Segunda« und erntete einen Sturm der Entrüstung. Ihre Nachfolgerin Carmen Castillo ist deutlich zurückhaltender und mahnt einen offenen Diskurs an.

Bevölkerung befürwortet Änderung

Mehrfach hat es in Chile Bestrebungen gegeben, therapeutische Schwangerschaftsabbrüche zuzulassen. Diese Initiativen scheiterten jedoch stets am Widerstand der Konservativen. Die Mehrheit der Bevölkerung ist hingegen nicht so konservativ eingestellt wie die Eliten. Laut der jüngsten Umfrage des Instituts Plaza Pública Cadem stehen 71 Prozent der Chilenen hinter dem Projekt von Präsidentin Bachelet. 60 Prozent der Befragten befürworten Abtreibungen unter bestimmten Bedingungen, 19 Prozent lehnen einen Abbruch rigoros ab.

Bachelet kann im Parlament auf die Unterstützung der Mittelinkskoalition zählen, die sich nach den Wahlen 2013 die Mehrheit gesichert hat. So könnte sie trotz aller Widerstände ihren Liberalisierungskurs fortsetzen. Im Januar hatte der Kongress bereits eingetragene Lebenspartnerschaften von Homosexuellen erlaubt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.