Gericht stellt Prozess gegen Edathy ein

Der ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete gibt Besitz von Kinderpornografie zu und zahlt 5000 Euro

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 2 Min.
Sebastian Edathy ist nicht gerichtlich verurteilt worden. Seine Partei will ihn trotzdem so schnell wie möglich loswerden.

Am zweiten Verhandlungstag vor dem Landgericht Verden hat Sebastian Edathy zugegeben, Bilder und Videos besessen zu haben, die laut Staatsanwaltschaft kinder- und jugendpornografisch sind. »Ich habe eingesehen, dass ich einen Fehler begangen habe«, räumte der frühere SPD-Abgeordnete in einer von seinem Rechtsanwalt Christian Noll verlesenen Erklärung ein. »Ich bereue, was ich getan habe«, heißt es darin weiter. Die Strafkammer beschloss mit Zustimmung von Staatsanwaltschaft und Verteidigung die Einstellung nach Paragraf 153a der Strafprozessordnung. Edathy muss 5000 Euro an den Kinderschutzbund Niedersachsen zahlen. Er ist damit nicht vorbestraft.

Oberstaatsanwalt Thomas Klinge hatte ein glaubwürdiges Schuldeingeständnis Edathys als Voraussetzung für eine Einstellung gefordert. Grund dafür war nach Angaben von Staatsanwaltschaftssprecherin Kathrin Söfker das in diesem Fall besonders große Aufklärungsinteresse. Noll und Edathy legten aber Wert auf die Feststellung, dass damit keine Schuldfeststellung verbunden sei.

Die Anklagebehörde hatte Edathy vorgeworfen, im Herbst 2013 kinderpornografische Videos und Bilder aus dem Internet heruntergeladen zu haben. Die Ermittler waren auf ihn aufmerksam geworden, weil sein Name auf der Kundenliste einer kanadischen Firma aufgetaucht war, die auch Kinder- und Jugendpornos vertrieben haben soll.

Der Vorsitzende Richter Jürgen Seifert hatte bereits angedeutet, dass er einer Einigung zustimmen würde, weil die Zahl der Dateien und Zugriffe noch gering gewesen sei. Er mied in seinen wenigen abschließenden Worten das Wort Schuld, sagte aber auch, dass Kinderpornografie »sexueller Missbrauch« sei und die Opfer in ihrer »Würde« verletze.

Am ersten Verhandlungstag hatte Noll die Einstellung des Verfahrens gefordert, weil Inhalte aus den Ermittlungen in die Öffentlichkeit gelangten. Ein faires Verfahren sei nicht möglich. Gegen den Celler Generalstaatsanwalt Frank Lüttig wird wegen des Verdachts des Geheimnisverrats ermittelt. Er soll Interna zum Fall Edathy und zum abgeschlossenen Korruptionsprozess gegen den ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff (CDU) an Journalisten gegeben haben.

Derweil forderte SPD-Vizechef Thorsten Schäfer-Gümbel Edathy dazu auf, die SPD zu verlassen. Dessen Verhalten sei nicht mit den Grundwerten der Sozialdemokratie vereinbar. Schäfer-Gümbel betonte, dass die Parteispitze fassungslos sei, weil »Sebastian Edathy keinerlei Reue erkennen lässt und sich mit keinem Wort an die Opfer wendet«.

In Niedersachsen werde das Parteiordnungsverfahren gegen Edathy fortgesetzt. Laut Schäfer-Gümbel spielt die Nicht-Verurteilung keine entscheidende Rolle. Vor einem Jahr hatte die SPD das Ausschlussverfahren angestrengt, die zuständige Schiedskommission ließ es aber zunächst ruhen, um den Ausgang der Ermittlungen abzuwarten. Mit Agenturen

Kommentar Seite 4

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.