Fahimi unter Bedingungen offen für Vorratsdatenspeicherung

Beschluss könnte noch in der ersten Jahreshälfte vorliegen / Jan Korte (LINKE): »Die Vorratadatenspeicherung ist tot.«

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin. Nach der klaren Unterstützung von SPD-Chef Sigmar Gabriel für ein neues Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung hat sich nun auch Generalsekretärin Yasmin Fahimi für Gespräche darüber offen gezeigt. »Da es aus Europa nichts geben wird, müssen wir uns entscheiden, inwieweit wir in Deutschland eine eigene solide Regelung finden«, sagte Fahimi am Montag im Deutschlandfunk. Bisher hatte sie eher ihre Skepsis betont und vor einem Schnellschuss gewarnt.

Als Bedingungen nannte Fahimi unter anderem kurze Speicherfristen, eine Begrenzung auf drohende Schwerststraftaten sowie richterliche Genehmigungen. Das seien Voraussetzungen, die es so bei der bisherigen Regelung nicht gegeben habe. »Mein Hinweis ist, (...) dass so ein Vorschlag solide sein muss und dass wir nicht alleine darauf setzen dürfen, sondern dass wir auch auf gute Polizeiarbeit setzen müssen«, erklärte Fahimi. »Ich gehe davon aus, dass so ein Beschluss relativ zügig, vermutlich noch in der ersten Jahreshälfte, vorliegt.«

Bereits am Sonntag hatte sich SPD-Chef Sigmar Gabriel im Deutschlandfunk für das auch in seiner Partei umstrittene Vorhaben ausgesprochen. »Ich bin der Überzeugung, wir brauchen das«, sagte der Bundeswirtschaftsminister. »Die Vorratsdatenspeicherung ist kein Allheilmittel, die wird uns nicht bei jeder Gelegenheit helfen, alle Straftaten zu verhindern.« Aber sie könne durch eine schnellere Aufdeckung von Straftaten helfen, weitere zu verhindern.

Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) und Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) müssten gemeinsam einen Vorschlag entwickeln, forderte Gabriel. »Das wird nicht von heute auf morgen der Fall sein, dafür sind die Themen viel zu kompliziert.« Schließlich nütze es nichts, wenn die Vorratsdatenspeicherung erneut vor dem Bundesverfassungsgericht oder dem Europäischen Gerichtshof scheitere. Er halte aber auch nichts davon, sich »einfach wegzuducken und zu sagen: 'Das ist uns zu schwierig'«.

Zurückhaltend zur Vorratsdatenspeicherung äußerte sich SPD-Vize Ralf Stegner. »Deutsche Schnellschüsse gibt es mit der SPD nicht«, sagte er der »Bild«-Zeitung (Montagsausgabe). Was im Rahmen des verfassungsrechtlich Zulässigen notwendig und möglich sei, darüber verhandele Maas mit der Union.

LINKEN-Fraktionsvize Jan Korte kritisierte Gabriels Vorstoß. »Zu stark ist offensichtlich sein Wunsch, sich auch innenpolitisch auf Dauer in der großen Koalition einzurichten«, erklärte er am Sonntag. Gabriel sei dabei, das »sozialdemokratische Erbe im Kampf für Grundrechte und Demokratie« auszuschlagen, indem er weniger Grundrechte wagen wolle. »Die Vorratsdatenspeicherung ist tot. Eine verfassungsgemäße Auferstehung wird es nicht geben.«

Die vorsorgliche und anlasslose Speicherung von Telefon- und Internet-Verbindungsdaten zur Terrorabwehr und Verfolgung schwerer Straftaten hat es in Deutschland bereits gegeben - das Bundesverfassungsgericht hat sie 2010 aber verworfen. Eine EU-Regelung kippte der Europäische Gerichtshof 2014. Agenturen/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!