Schwimmende Notrufstelle
Harald Höppner und seine Freunde machen einen alten Kahn flott, der Flüchtlinge vor dem Ertrinken retten soll
Die Männer, die im Harburger Hafen an einem alten Kutter arbeiten, haben ihre Zielgruppe quasi immer vor Augen: Schräg gegenüber liegt das Wohnschiff »Transit« für 200 Flüchtlinge aus Syrien, Eritrea und anderen Ländern. Die Männer schweißen, schrauben und pinseln an ihrer »GO 46«. 60 Jahre war der Kutter auf Fischfang in der Nordsee, dann fast 40 Jahre Angelkahn und Wohnschiff. Jetzt soll der alte Kahn unter dem Namen »Sea Watch« im Mittelmeer kreuzen und Bootsflüchtlinge in Seenot der Küstenwache melden.
Hinter dem Projekt steht eine Handvoll Menschen aus Brandenburg, die etwas gegen die Flüchtlingstragödie im Mittelmeer tun wollen. »Wir sind keine Millionäre«, stellt Harald Höppner klar. In der kleinen, holzgetäfelten Kajüte sitzt er zwischen Seekarten, Laptop, Werkzeug und Kaffeetassen. »Wir sind ganz normale Menschen«, versichert der 41-Jährige aus dem brandenburgischen Landkreis Barnim.
»Die Idee kam uns letztes Jahr bei den Feiern zu 25 Jahre Mauerfall«, sagt Höppner. »Überall gab es Filme, wo die Flüchtlinge an der innerdeutschen Grenze als Helden dargestellt wurden - und sie wurden von ›Fluchthelfern‹ unterstützt.« Am Mittelmeer sei heute dagegen von »Flüchtlingswellen und Schleppern die Rede«.
Jedes Jahr kommen Tausende Flüchtlinge, vor allem aus Afrika und Nahost, über das Mittelmeer nach Italien. 2014 war ihre Zahl auf mehr als 170 000 gestiegen. »Die EU-Grenzschutzagentur Frontex sichert nur die 30 Meilen vor den EU-Küsten«, erklärt Hagen Kopp von der Initiative »Watch The Med«. »Der Schutz der Menschen ist zweitrangig.« Höppner sagt, die Hilfe müsse auf hoher See beginnen. Im kleinen Kreis sammelte er Geld - für ein Schiff, Ausrüstung und Hilfsgüter. Mit Hilfe des Skippers Tillmann Holsten fand er in den Niederlanden den 1917 gebauten Kutter »GO 46«. Seit ein paar Wochen wird das 21 Meter breite Schiff im Harburger Hafen überholt und ausgebaut. Ab Mai soll es mit acht Mann Besatzung zwischen Malta und Libyen kreuzen. In dem Gebiet gab es die meisten Unglücke und Opfer. Auf dem gesamten Mittelmeer verloren im vergangenen Jahr 3500 Flüchtlinge ihr Leben, schätzen die Vereinten Nationen.
»Wir können nicht zahllose Menschen aus dem Wasser ziehen. Wenn wir Boote in Seenot entdecken, verständigen wir die Küstenwache«, beschreibt Höppner das Konzept. Die sei dann verpflichtet, den Flüchtlingen zu Hilfe zu eilen und andere, in der Nähe fahrende Schiffe zu alarmieren. Die »Sea Watch« selbst hat Rettungsinseln, Wasser und Funkgeräte an Bord. Wichtig ist vor allem das Satellitentelefon, um von jeder Position aus Hilfe rufen zu können.
Eine »sinnvolle Aktion« sieht darin auch Hagen Kopp, dessen Initiative eine zentrale Notrufnummer für Flüchtlinge in Seenot betreibt. »Wir könnten dann mit Hilfe der ›Sea Watch‹ kontrollieren, wo Schiffe in Not sind und auch über unsere Kanäle Hilfe organisieren.« Und wenn die Behörden nicht eingreifen? »Dann können wir das in Echtzeit bekannt machen.«
An Bord der »Sea Watch« wird gehämmert und gebohrt. Am Kai werden Masten und Rohre lackiert. Es riecht nach Diesel, Farbe und frisch gesägtem Holz. Am 27. März ist Schiffstaufe, im April soll die Fahrt ins Mittelmeer beginnen. »Für etwa drei Monate reicht unser Geld« sagt Höppner. »Was dann kommt, wird sich zeigen.«
Überwältigt sind die Mitglieder der Initiative von der Hilfsbereitschaft, die ihnen entgegenschlägt. Menschen kommen und arbeiten ein paar Wochen mit am Schiff. »Eine Oma rief an und will uns drei Euro im Monat überweisen. Ein Anwalt gab uns tausend Euro. Eine Punk-Band will für uns werben. In Hunderten von E-Mails bewerben sich die Menschen geradezu, uns helfen zu können«, berichtet Höppner und seine Augen strahlen. Einer schreibt: »Super Projekt, super Idee! Endlich hat mal jemand angefangen.«
Viele Menschen seien offenbar mit der Abschottungspolitik der EU unzufrieden, sagt der dreifache Vater Höppner. Auch der Kölner Kardinal Rainer Woelki kritisierte kürzlich: »Wer Menschen im Mittelmeer ertrinken lässt, lässt Gott ertrinken - jeden Tag, tausendfach.«
Ein Jahr lang, von 2013 bis 2014, hatte Italien mit der Operation »Mare Nostrum« auf hoher See und nicht nur vor der italienischen Küste weit über 100 000 Bootsflüchtlinge gerettet. Kritiker monieren, damit würden die Flüchtlinge und Schlepper nur ermutigt.
Höppner schüttelt den Kopf. »Diese Menschen sind auf der Flucht, sie versuchen ihr Leben zu retten. Für viele hat die Familie alles Geld gesammelt, auf ihnen ruhen die Hoffnungen.« Die Lebensbedingungen in den Herkunftsländern zu verbessern, findet Harald Höppner eine großartige Idee. »Aber sollen wir denn bis dahin die Bootsflüchtlinge sterben lassen?« Die EU-Außengrenze sei auch eine deutsche Grenze. »Und wir wollen nicht, dass an einer deutschen Grenze Menschen sterben.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.