Mann erschießt sich vor US-Kapitol in Washington

Auf einem Schild forderte er mehr soziale Gerechtigkeit

  • Lesedauer: 2 Min.

Washington. In der Osterpause des US-Kongresses hat sich vor dem Washingtoner Kapitol ein Mann erschossen und damit einen Großeinsatz der Polizei ausgelöst. Der Mann hatte nach Polizeiangaben ein Schild hochgehalten, auf dem er »soziale Gerechtigkeit« forderte, bevor er sich am Samstagnachmittag an der Westseite des Gebäudes erschoss. Einen terroristischen Hintergrund gebe es nicht, teilten die Sicherheitskräfte mit.

Wegen der Kirschblüte in Washington sind derzeit besonders viele Touristen um das Kapitol herum unterwegs. Das Gebäude selbst wird wegen der Parlamentspause derzeit vor allem von Besuchern frequentiert - die allerdings nur an der Ostseite hereinkommen. Dennoch wurde das Kapitol am Samstag für knapp drei Stunden geschlossen.

Der Leiter der Polizeieinheit des Kapitols, Kim Dine, erklärte, es habe sich nicht um einen Anschlag gehandelt, die Polizei habe auch selbst keinen Schuss abgegeben. Weitere Einzelheiten zur Identität des Mannes und zu seinem möglichen Motiv machte er nicht. Die Beamten untersuchten den Rucksack und einen Koffer des Mannes, bevor das Gebäude wieder geöffnet wurde.

In der US-Hauptstadt ist es in den vergangenen Monaten wiederholt zu Vorfällen gekommen, die eine ausreichende Sicherheit politischer Einrichtungen in Frage stellten. Im März versuchten zwei als Frauen verkleidete Männer, ihr Auto in den Komplex des Geheimdienstes NSA zu rammen. Die Polizei eröffnete das Feuer und erschoss einen von ihnen.

Im September war ein psychisch kranker Veteran über einen Zaun des Weißen Hauses gesprungen und mit einem Messer in den Sitz des US-Präsidenten gerannt. Überdies waren betrunkene Mitarbeiter des Secret Service in die Barrieren vor dem Weißen Haus gefahren. Im Januar war eine kleine Privatdrohne auf dem Grundstück abgestürzt, was zu einem Drohnenverbot über der US-Hauptstadt führte. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.