Tausende demonstrierten für Aufwertung ihrer Tätigkeit
Tarifverhandlungen für Erzieher gehen weiter
Offenbach. Begleitet von Kita-Warnstreiks in mehreren Bundesländern sind am Montag die Tarifverhandlungen für Erzieher und Sozialarbeiter fortgesetzt worden. Unternehmer und Gewerkschaften ringen seit Wochen um einen neuen Tarifvertrag für die 240.000 Beschäftigten im kommunalen Dienst. Mit den Warnstreiks wollen die Beschäftigten den Druck erhöhen. Die Verhandlungen in Offenbach (Hessen) sind auf zwei Tage angesetzt.
In Bayern blieben nach Angaben der Gewerkschaft ver.di mehr als 400 Kitas geschlossen. Allein in München war es einer städtischen Liste zufolge mehr als jede dritte Einrichtung. Zu einer Kundgebung in der Stuttgarter Innenstadt versammelten sich laut ver.di bis zum Mittag rund 4000 Teilnehmer. Mehr als 700 Kindertagesstätten seien in Baden-Württemberg geschlossen geblieben.
In Mainz kamen rund 6.000 Erzieher und Sozialarbeiter aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland zusammen. Auch vor dem Tagungshotel in Offenbach demonstrierten Tausende für eine Aufwertung ihrer Tätigkeit.
Die Gewerkschaften ver.di, GEW und dbb fordern eine höhere Eingruppierung, die den Beschäftigten Gehaltssteigerungen von im Schnitt zehn Prozent bringen würde. Die Unternehmer halten dies für nicht bezahlbar. Die Summe der Forderungen belaufe sich auf 1,2 Milliarden Euro, sagte der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, Manfred Hoffmann. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.