Abe und die Opfer
Olaf Standke über Japans Umgang mit seiner Kriegsvergangenheit
Wenige Monate vor dem 70. Jahrestag der japanischen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg ist auch das ein Zeichen: Shinzo Abe ließ dem Kriegsschrein Yasukuni in Tokio einen als heilig geltenden Masakaki-Baum als Opfergabe zukommen. Nun kann man den Verzicht des rechtskonservativen Regierungschefs auf einen Pilgergang zur umstrittenen Gedenkstätte als Zurückhaltung deuten. Aber natürlich wusste er, dass auch dieser Akt bei den Opfern der Aggression in China und Südkorea für Empörung sorgen würde - und so letztlich wieder eine Provokation ist.
Prompt rief das Pekinger Außenministerium Japan auf, »sich ernsthaft mit seiner brutalen Geschichte auseinanderzusetzen«. Das fällt Nippon noch immer schwer, wie nicht nur der Schrein zeigt, in dem auch 14 hingerichtete Kriegsverbrecher geehrt werden. Für Abe mit seiner nationalistischen Politik waren die Urteile Siegerjustiz. Gerade erst provozierten neu zugelassene Schulbücher Schlagzeilen, weil Japans Gräueltaten kaum eine Rolle spielen, zwei in der Region umstrittene Inselgruppen aber kurzerhand zum japanischen Territorium erklärt werden. Historiker schätzen, dass die kaiserliche Armee in Asien über 20 Millionen Menschen getötet hat. Abe aber erklärte schon, dass er nicht gedenke, zum Jahrestag des Kriegsendes Entschuldigungen seiner Vorgänger zu wiederholen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.