3971 Kandidaten in 650 Wahlkreisen
Die wichtigsten Fakten zur Wahl in Großbritannien
533 Wahlkreise befinden sich in England, 59 in Schottland, 40 in Wales und 18 in Nordirland. Auch wenn die geografische Größe sehr variiert, bewegt sich die Zahl der Wähler in den Wahlkreisen im Schnitt um die 70 000.
Zwischen 08.00 und 23.00 Uhr MESZ (07.00 bis 22.00 Uhr Ortszeit) sind die Wahllokale im Land geöffnet, in einigen Wahlkreisen finden zusätzlich Kommunalwahlen statt.
Eine Prognose folgt unmittelbar nach Schließung der Wahllokale, Hochrechnungen gibt es nicht.
Welcher Kandidat auch immer die meisten Wählerstimmen im Wahlkreis gewinnt, bekommt den entsprechenden Sitz im Unterhaus. »The winner takes it all« - der Gewinner räumt alles ab. Das System gleicht der Erststimme bei der deutschen Bundestagswahl.
Die (ungefähr fünf) gewählten Vertreter der nordirischen Sinn Fein nehmen traditionell ihre Sitze in Westminster nicht ein - aus Protest gegen Großbritannien. Deswegen könnten 323 Sitze zur Mehrheit reichen.
Es gibt rund 64 Millionen Briten. Bei der vorangegangenen Parlamentswahl in Großbritannien 2010 waren 45,6 Millionen Menschen für die Wahl registriert - nur 29,7 Millionen gingen tatsächlich hin. Wie viele Briten sich in diesem Jahr registriert haben, wird erst nach der Wahl am 7. Mai bekanntgegeben. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.