Spielplätze ohne Gift

Grit Gernhardt fordert ein sofortiges Glyphosat-Verbot

  • Grit Gernhardt
  • Lesedauer: 1 Min.

Gesundheitsschädlich oder nicht? Im Fall des Pflanzenschutzmittels Glyphosat sind sich die Experten nicht einig. Die Weltgesundheitsorganisation WHO fand kürzlich in einer Studie eine krebserregende Wirkung von Glyphosat, die Verbraucherschutzminister fordern ein Verbot, auch Umweltorganisationen warnen. Für die Bundesregierung reicht das jedoch nicht aus: Man wolle erst die Ergebnisse des Bundesamtes für Risikobewertung und einer EU-Untersuchung abwarten, hieß es am Freitag. Ende des Jahres muss Brüssel entscheiden, ob dem Unkrautvernichter für weitere zehn Jahre die Zulassung erteilt wird.

Nun ist es sicher schwierig, das weltweit meistverkaufte Pflanzenschutzmittel von einem Tag auf den anderen aus dem Verkehr zu ziehen. In Deutschland werden bis zu 40 Prozent der Äcker mit Glyphosat behandelt, Kleingärtner nutzen es für ihre Blumenbeete und Kommunen zum Besprühen von Parks und Spielplätzen. Aber genau darum kann ein Verbot nicht schnell genug kommen, schon um der Sorgfaltspflicht gegenüber Millionen gefährdeter Bürger Genüge zu tun. 200 000 Menschen haben eine Verbotskampagne bereits unterschrieben. Bei den Verbraucherministern rannten sie mit ihrer Forderung offene Türen ein. Die Koalition dagegen hat ihre bisher gerade mal einen Spalt aufgemacht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -