Guter Start für Broich und Koch

Neuer Hessen-»Tatort«

  • Lesedauer: 2 Min.

Der neue »Tatort« aus Frankfurt am Main hat sich sofort bewährt: 9,89 Millionen Zuschauer verfolgten am Sonntagabend im Ersten ab 20.15 Uhr den Kriminalfall »Kälter als der Tod«, in dem das Newcomer-Ermittlergespann Anna Janneke (Margarita Broich) und Paul Brix (Wolfram Koch) zu einem Dreifachmord gerufen wird. Der Marktanteil betrug 28,4 Prozent.

Anders als der neue Berliner »Tatort« mit dem Duo Meret Becker und Mark Waschke nahmen die Hessen die Zehn-Millionen-Zuschauer-Hürde jedoch nicht. Becker und Waschke hatten bei ihrer Premiere am 22. März dieses Jahres 10,19 Millionen Zuschauer vor die TV-Geräte gelockt. Spitzenreiter bei den »Tatort«-Premieren der letzten Jahre ist Til Schweiger. Der frühere Hollywood-Schauspieler kam im März 2013 auf ein Ergebnis von knapp 12,5 Millionen Zuschauern.

Auf praktisch halb so viel Interesse wie der »Tatort« stieß das ZDF-Melodram »Rundum glücklich« aus der Rosamunde-Pilcher-Reihe: 4,93 Millionen Zuschauer (14,2 Prozent) schalteten den Film mit Caroline Maria Frier und Raphael Vogt an. Auf die RTL-Actionkomödie »R.E.D. - Älter, härter, besser« entfielen 3,29 Millionen Zuschauer (9,9 Prozent).

Die Sat.1-Krimiserien »Navy CIS: New Orleans« und »Navy CIS« kamen auf 2,36 Millionen Zuschauer (6,9 Prozent) und 2,40 Millionen (7,2 Prozent). Der ProSieben-Zukunftsthriller »Die Tribute von Panem - The Hunger Games« mit Jennifer Lawrence) brachten es auf 2,32 Millionen Zuschauer (7,4 Prozent) und die Vox-Show »Grill den Henssler« auf 2,13 Millionen (7,2 Prozent). dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.