FIFA sucht nach Blatters Nachfolger
Spekulationen nach angekündigtem Rückzug des Fußballpräsidenten
Zürich. Joseph Blatter erklärte seinen Rücktritt und kam doch wieder ins Büro. Am Tag nach seiner überraschenden Ankündigung, auf einem Sonderkongress Ende des Jahres oder im Frühjahr 2016 die Präsidentschaft des Weltfußballverbands FIFA abzugeben, ging der Schweizer in Zürich wieder seinen Amtsgeschäften nach, als sei nichts gewesen. Vielmehr soll er gar mit Applaus von seinen Mitarbeitern empfangen worden sein, während der Rest der Welt rätselte: darüber, wer Blatter beerben werde, und warum der 79-Jährige nur vier Tage nach seiner umstrittenen Wiederwahl nun doch zurücktreten wird.
Als Nachfolger wurden unter anderem der französische UEFA-Präsident Michel Platini, Blatters Rivale bei der vergangenen Wahl Prinz Ali bin al-Hussein aus Jordanien, sowie der Niederländer Michael van Praag gehandelt, der kurz vor der Abstimmung am Freitag seine Kandidatur zurückgezogen hatte. Alle drei schlossen nicht aus, sich demnächst zur Wahl zu stellen. Ohne ihn als Erben vorzuschlagen, brachte auch Blatter einen Kandidaten ins Rennen: den 50-jährigen Italiener Domenico Scala, der nun »notwendige Reformen« anpacken solle, so Blatter.
Warum der Präsident seinen Hut nehmen will, ist derweil unklar. Die »New York Times« berichtete mit Berufung auf US-Fahnder, dass das FBI nun auch gegen ihn ermitteln würde. Blatter selbst begründete den Schritt damit, die FIFA schützen zu wollen, nachdem er angeblich daran zweifle, den gesamten Verband hinter sich zu haben. nd Seite 19
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.