Cyberattacken auf Personalverwaltung der US-Regierung

Vier Millionen Regierungsmitarbeiter könnten betroffen sein / China weist Vorwürfe von USA-Medien zurück

  • Chantal Valery und Andrew Beatty
  • Lesedauer: 4 Min.
Unbekannte Hacker sind in den USA in Regierungscomputer mit persönlichen Daten von mehreren Millionen Regierungsangestellten eingedrungen. Offenbar sind die Cyberangriffe aus China koordiniert worden.

Update 10.45 Uhr: China hat die neuen Vorwürfe in den USA über einen Cyber-Angriff auf die Personalbehörde der US-Regierung als »grundlose Anschuldigungen« zurückgewiesen. In einem Kommentar der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua war am Freitag von »einem weiteren Fall gewohnheitsmäßiger Verleumdung Washingtons gegenüber China wegen Cyber-Sicherheit« die Rede. China sei selbst ein Opfer von Hackern. Auch verwies der Kommentar der Staatsagentur auf die Enthüllungen des Informanten Edward Snowden über Schnüffeleien sowie Spionage durch die USA im Internet, die sich auch gegen China gerichtet hätten. Die USA sollten aufhören, mit zweierlei Maß zu messen.

Cyberattacken auf Personalverwaltung der US-Regierung

Washington. Ein massiver Hackerangriff auf eine US-Behörde, bei der die persönlichen Daten von vier Millionen aktiven und ehemaligen Regierungsangestellten abgegriffen worden sein könnten, hat die Gefahr durch Cyberattacken ein weiteres Mal deutlich gemacht. Die Cyberattacke sei vor der Einführung strengerer Sicherheitsregeln verübt worden, teilte die US-Regierung am Donnerstag mit. US-Medien zufolge kam der Angriff aus China.

Über das Office of Personal Management (OPM) der US-Regierung verschafften sich die Hacker Zugriff auf die Daten von bis zu vier Millionen aktiven und ehemaligen US-Regierungsangestellten, wie die Regierung in Washington mitteilte. An die möglichen Betroffenen würden ab Montag Benachrichtigungen geschickt. Möglicherweise würden die Ermittlungen in dem Fall ergeben, dass es noch mehr Betroffene gebe.

Sollten ihre Identitäten gestohlen und für betrügerische Zwecke missbraucht worden sein, würden die Behördenmitarbeiter mit jeweils einer Million Dollar (887 Millionen Euro) entschädigt, erklärte das OPM. Zugleich rief die Behörde potenziell Betroffene auf, wachsam bei Bankgeschäften und möglichen Manipulationen persönlicher Daten zu sein.

Der Zeitung »Washington Post« berichtete unter Berufung auf nicht namentlich genannnte US-Vertreter, die Cyberattacke sei aus China geführt worden und habe bereits im Dezember begonnen. Auch andere Medien berichteten, die Spur führe nach China.

Das OPM entdeckte nach eigenen Angaben nach der Einführung neuer Sicherheitssysteme im April, dass sich Hacker Zugang zu den Computernetzwerken verschafft hatten. Die Personalverwaltung arbeitet nun mit dem Heimatschutzministerium und der Bundespolizei FBI zusammen, um das Ausmaß der Cyberattacke zu untersuchen. »Die Daten unserer Bundesbeamten vor heimtückischen Cyber-Vorfällen zu schützen, ist von höchster Priorität«, erklärte die Behördenleiterin Katherine Archuleta. Ob die Daten hochrangiger Beamter gestohlen wurden, wurde nicht mitgeteilt.

Die OPM kümmert sich um die Mitarbeiter der Bundesbehörden. Sie ist unter anderem für Sicherheitsüberprüfungen des Personals und die Vergabe von Zugangsberechtigungen zuständig. Bereits im März 2014 war ein Cyberangriff auf das OPM und zwei in seinem Auftrag arbeitende Unternehmen entdeckt worden, bei dem es vornehmlich um die Anträge auf Zugangsberechtigungen von tausenden Mitarbeitern ging. Der Angriff, den ein hochrangiger US-Vertreter China anlastete, wurde abgewehrt.

Die USA haben nach eigenen Angaben zunehmend mit Hackerangriffen aus dem Ausland zu kämpfen. So wurde Ende Mai bekannt, dass unbekannte Hacker der US-Steuerbehörde IRS die Daten von rund 100.000 Steuerzahlern gestohlen haben. Nach Informationen des Fernsehsenders CNN führt die Spur der Cyberattacke nach Russland.

Bereits im Oktober waren Hackerangriffe auf Computersysteme des Weißen Hauses und des US-Außenministeriums verübt worden, die Medienberichten zufolge ebenfalls aus Russland kamen. Auch die Einzelhandelskette Target, der Versicherer Anthem, die Sony-Filmstudios und eine Krankenhaus-Kette wurden bereits Opfer von Hackerangriffen.

Die »New York Times« und die Enthüllungsplattform »ProPublica« berichteten am Donnerstag unter Berufung auf Dokumente des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden, die US-Regierung habe die Kompetenzen des Auslandsgeheimdienstes NSA im Kampf gegen Cyberattacken stillschweigend ausgeweitet. Das Justizministerium habe 2012 in zwei Memos der NSA erlaubt, zur Bekämpfung von Hackerangriffen aus dem Ausland das Internet ohne entsprechenden Gerichtsbeschluss zu durchsuchen.

Geheimdienstkritiker vertreten den Standpunkt, dass jede Ausweitung der NSA-Kompetenzen öffentlich debattiert werden muss. Bürgerrechtler fürchten überdies, dass der Auslandsgeheimdienst auf Grundlage derartiger Zugeständnisse in Bereiche vordringe, die eigentlich anderen Behörden vorbehalten seien.

Die Nationale Geheimdienstdirektion (ODNI) kommentierte die Berichte, angesichts der wachsenden Gefahr durch Cyberattacken »sollte es keine Überraschung sein, dass die US-Regierung Erkenntnisse über ausländische Mächte sammelt, die versuchen, in US-Netzwerke einzudringen und private Informationen von US-Bürgern und Unternehmen zu stehlen«. AFP/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.