Charité will Streik noch verhindern
Die Berliner Charité wehrt sich gerichtlich gegen die angekündigten Streiks des Pflegepersonals. »Wir haben unseren Anwalt beauftragt, eine einstweilige Verfügung gegen den Streik einzureichen beim Arbeitsgericht«, sagte der Ärztliche Direktor, Ulrich Frei, am Mittwoch in Berlin. Hauptgrund sei, dass das Ausmaß der anstehenden Arbeitsniederlegungen die Sicherheit der Patienten gefährde.
Die Gewerkschaft ver.di hat das Pflegepersonal an Europas größter Uniklinik ab dem 22. Juni zu unbefristeten Streiks aufgerufen. Von mehr als 20 Stationen haben die Beschäftigten ver.di zufolge eine Streikbereitschaft angezeigt, die eine Schließung erforderlich macht. Die Charité will mit der Klage den Streik nach eigenen Angaben entweder ganz verhindern oder zumindest das Ausmaß einschränken.
Sollte es zu dem Arbeitskampf kommen, müssen geplante Operationen nach Angaben der Klinik abgesagt werden. »Das Ausmaß des Streiks wird zu erheblichen Versorgungsengpässen führen«, kündigte der Vorstandsvorsitzende Karl Max Einhäupl an. Neue Termine seien nicht möglich, da ein Ende des Arbeitskampfes offen sei. In einer Streikwoche müssen den Angaben zufolge etwa 1000 Operationen ausfallen. Notfall-OPs lebensbedrohlich Kranker soll es aber weiter geben.
In dem Konflikt geht es vor allem um die Situation der Pflegekräfte: Sie beklagen eine zu dünne Personaldecke und eine sehr hohe Arbeitsbelastung. Ein Streiktag kostet die Charité nach eigenen Angaben eine halbe Million Euro. Frei: »Die Kosten werden, wenn der Streik anhalten sollte, deutlich steigen.« Die Charité hat derzeit 3011 Betten. Insgesamt arbeiten an der Klinik mehr als 13 000 Menschen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.