Zwei weitere Menschen an MERS-Virus gestorben
Insgesamt 3800 Personen weiterhin in Quarantäne
Seoul. Gut einen Monat nach dem MERS-Ausbruch in Südkorea sind zwei weitere Menschen an der Atemwegserkrankung gestorben. Außerdem meldete das Gesundheitsministerium am Montag drei Neuerkrankungen. Zwei Patienten im Alter von mehr als 80 Jahren seien der Viruserkrankung erlegen, hieß es. Damit erhöhte sich die Zahl der MERS-Todesopfer in dem Land auf 27. Die bisher erfassten Krankheits- und Todesfälle stiegen auf 172.
Mehr als 3800 Menschen, die sich angesteckt haben könnten, waren nach Angaben der Behörden am Montag noch in Quarantäne. Damit ging diese Zahl um mehr als 200 zurück. Die Inkubationszeit - der Zeitraum von der Infektion bis zum Ausbruch der Krankheit - wird auf mindestens fünf bis sechs Tage bis maximal zwei Wochen geschätzt.
Quarantäne kann Übertragung sehr effizient stoppen
Der Münchener Virologe Gerd Sutter über Übertragungswege des MERS-Coronavirus und mögliche Gegenmittel
Die Geschichte von MERS
Der Weg des Virus’ von Saudi-Arabien nach Südkorea
»MERS macht mir keine Angst«
Die Regierung warnt vor dem Verzehr von Kamelfleisch, desinfiziert die U-Bahn und rät zu Schutzmaßnahmen. Nur wenige nehmen die Hinweise ernst.
In den vergangenen Tagen gab es Anzeichen für einen Rückgang der Zahl der bestätigten neuen Infizierungsfälle in Südkorea. Allerdings hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mehrfach gewarnt, dass sich der Ausbruch noch über einige Wochen hinziehen könne.
Nach dem ersten bestätigten MERS-Fall in Südkorea im Mai hatte sich das Virus rasch ausgebreitet. Es ist der größte MERS-Ausbruch außerhalb der arabischen Halbinsel. Mers zählt wie viele Erkältungsviren und auch der Sars-Erreger zu den Coronaviren. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.