Also doch Demokraten
Ein Streiktagebuch aus Saarbrücken
Heute morgen eine neue E-Mail von ver.di. Ich freue mich sehr darüber. Ich erfahre: Die Streikdelegierten haben gestern beschlossen, dass die Basis nach ihrer Meinung gefragt wird. Ab nächster Woche wird ver.di organisieren, dass ihre Mitglieder im Sozial- und Erziehungsdienst miteinander diskutieren.
Schon für solche Gespräche braucht es die Organisationskraft einer Gewerkschaft. Es müssen Hallen und Busse angemietet werden, es muss für Verpflegung gesorgt werden. Gespräche unter Hunderten von Menschen müssen geleitet werden.
Hetzen lässt sich ver.di dabei scheinbar nicht, und nicht unter Druck setzen. Wir, die organisierte Basis, soll am Ende darüber abstimmen, ob wir das annehmen, was die kommunalen Arbeitgeberverbände und ver.di bis Freitag ausgehandelt haben werden.
Diese Gespräche dürfen vier Wochen dauern. Es wird, vermute ich, also vor den Sommerferien nicht zu erneuten Streiks kommen. Nach den Sommerferien sind diese durchaus denkbar, denn ich müsste schon fast naiv optimistisch sein, mir von den bis Freitag laufenden Verhandlungen ein für die Mehrheit annehmbares Ergebnis zu erwarten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.