Das alte Berlin

MEINE SICHT

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

Das Image Berlins als aufregende, bunte Stadt der Jugend ist nicht völlig verkehrt. Aber dennoch wird sich die Zahl der hochbetagten Einwohner in den kommenden 15 Jahren verdoppeln. Eine ähnliche Entwicklung läuft im Umland ab. Zwar trifft der demografische Wandel in Brandenburg vor allem die Randregionen. Doch auch die Städte und Gemeinden im Berliner Speckgürtel müssen darauf vorbereitet sein, dass in Zukunft viel mehr altersgerechte Wohnungen und Pflegedienste benötigt werden, ebenso wie ein leistungsfähiger Öffentlicher Personennahverkehr. Denn was ist aus den jungen Eltern geworden, die in den 1990er Jahren raus ins Eigenheim gezogen sind? Die Kinder sind inzwischen aus dem Haus, die Mütter und Väter werden älter. Sie werden alt und viele von ihnen müssen irgendwann für die letzten Lebensjahre ins Pflegeheim.

Es ist höchst fraglich, ob Berlin und Brandenburg ausreichend eingestellt sind auf die Bedürfnisse ihrer nicht mehr rüstigen Einwohner, zumal es schon jahrelang Beschwerden gibt über die hausärztliche Versorgung in den Pflegeheimen. Vor fast zehn Jahren sorgte der Tod einer Patientin in einem Cottbusser Seniorenheim für Aufsehen. Zuvor hatten sich 16 Hausärzte geweigert, die 70-Jährige zu behandeln. Deswegen ist die Frau damals zwar nicht gestorben. Ein Notarzt hatte alle Medikamente verschrieben, die sie brauchte. Doch der Fall illustrierte anschaulich die Schwierigkeiten - Schwierigkeiten, wie es sie in Berlin offenbar heute noch gibt. Immerhin hat die Politik das Thema im Blick. So bleibt wenigstens Hoffnung auf Besserung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.