Schutz persönlicher Daten soll besser werden
Neue Datenschutzregeln für Internetnutzer sollen 2018 in der EU in Kraft treten
Was ist das Ziel der Reform?
Die EU möchte die Privatsphäre von Internetnutzern besser schützen. Wer bei Facebook aktiv ist, bei Google surft oder online einkauft, soll mehr Schutz für seine persönlichen Daten erhalten. Bei Verstößen drohen hohe Strafen.
Warum braucht Europa neue Datenschutzregeln?
Die bisherigen Regeln von 1995 stammen aus einer Zeit, als weniger als ein Prozent der Europäer das Internet nutzte. In Zeiten von »Big Data«, also der Nutzung und Auswertung großer Datenmengen, sind die alten Regeln nicht mehr zeitgemäß. Nun soll der Schutz der Daten wie Adresse, Bankverbindung, aber auch Freundeslisten, Kontakte oder Fotos im Internet verbessert werden.
Was bedeutet das für Verbraucher?
In Zukunft soll es keine Flucht mehr von Anbietern in Datenschutzoasen geben. Mit einer Beschwerde beispielsweise gegen das soziale Netzwerk Facebook - mit Europasitz in Irland - muss sich ein deutscher Verbraucher bisher an den irischen Datenschutzbeauftragten wenden. Künftig kann er das beim deutschen Beauftragten tun.
Was ändert sich für Nutzer sozialer Netzwerke?
Sie müssen eindeutig zustimmen, dass sie mit der Verarbeitung ihrer Daten einverstanden sind - oder das ablehnen. Schon heute willigen Kunden oft in komplizierte Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) ein. Die neuen Datenschutzrichtlinien fordern, dass zusätzlich Symbole verständlich erklären, was mit den Daten passiert. Umstritten ist noch, was genau Unternehmen mit den Daten ihrer Kunden über den ursprünglichen Zweck hinaus machen dürfen. Firmen müssen Nutzern künftig aber datenschutzfreundliche Voreinstellungen (»Privatsphäre als Voreinstellung«) anbieten. Kunden bekommen das Recht auf Mitnahme von Daten wie Mails, Fotos oder Kontakten. Wer von Facebook zu Google+ wechselt, dem muss Facebook seine persönlichen Daten mitgeben.
Haben Nutzer ein »Recht auf Vergessen«?
Ja. Sie sollen das Recht haben, personenbezogene Daten wie Informationen über das Privat- oder Berufsleben sowie Fotos im Web leichter löschen zu lassen. Sie können auch von Suchmaschinen wie Google verlangen, Verweise bei der Onlinesuche zu Inhalten, die das Recht auf Privatsphäre und Datenschutz verletzen, zu entfernen.
Was passiert bei Verstößen gegen die Datensicherheit?
Hinter der Datensicherheit steckt, dass Firmen persönliche Daten nicht an Behörden in Nicht-EU-Staaten geben dürfen. Wenn etwa US-Behörden Daten aus Europa verlangen, müsste eine Firma vorab die Einwilligung des in Europa zuständigen nationalen Datenschutzbeauftragten einholen. Bei Verstößen gegen den Datenschutz drohen hohe Strafen von bis zu zwei Prozent ihres weltweiten Jahresumsatzes, sogar von Bußgeldern von bis zu fünf Prozent oder 100 Millionen Euro ist die Rede. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.