Goldruinen
Marcus Meier über das konzernfreundliche Energiepaket der Bundesregierung
Wenn ein Kohlefreund wie SPD-Chef Sigmar Gabriel plötzlich als der Klimavorreiter der Bundesregierung gilt - in diese Rolle war er durch seine geplante Kohleabgabe für alte Kraftwerke gerutscht -, dann sagt allein das einiges aus über die reale Bedeutung des Klimaschutzes im angeblichen Klimamusterland Deutschland. Der Bundeswirtschaftsminister wollte die Stromriesen per Abgabe dazu bringen, in Eigenregie sieben Prozent weniger klimaschädliches Kohlendioxid pro Jahr auszustoßen. Damit wären sie auf den Stand von 2009 zurückgekehrt. Nicht mehr als das.
Stattdessen werden nun potenzielle Industrieruinen zur Gelddruckmaschine: Deutschland subventioniert fünf uralte Kohlekraftwerke milliardenschwer dafür, dass sie als »Reserve« zur Verfügung stehen. Der Bürger blecht: knapp eine Million Euro pro Dreckschleuder und Woche. Gabriels Einsparziele sind derweil vom Tisch. Der SPD-Chef steht nun blöd da, düpiert von der »Klimakanzlerin«, den Energiekonzernen und Kohlekumpeln.
Aber allein unsere 30 größten Kohlekraftwerke sind für ein Viertel der bundesdeutschen Klimagase verantwortlich. Der schnelle Kohleausstieg bleibt daher ohne Zweifel notwendig. Letztlich müssen wir bis 2050 auf ein Zehntel des Treibhausgasausstoßes von 1990 herunterkommen. Das ist keineswegs eine weltfremde Utopie linker Ökospinner, sondern wissenschaftlich fundiertes offizielles Ziel der Bundesregierung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.