Immer mehr Kinder in Kitas

Höchste Zuwachsrate in Nordrhein-Westfalen

  • Lesedauer: 2 Min.

Wiesbaden. Die Zahl der Kita-Kinder steigt bundesweit weiter - allerdings nicht mehr so stark wie bisher. Am 1. März dieses Jahres wurden 694 500 Kleinkinder unter drei Jahren in einer Tageseinrichtung oder bei einer Tagesmutter betreut. Das waren 4,8 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte.

Zwischen März 2013 und März 2014 war die Zahl der außer Haus betreuten Kleinkinder noch um 10,6 Prozent gestiegen. Seit dem 1. August 2013 haben Kinder nach dem ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Die höchste Zuwachsrate binnen eines Jahre hatte mit 12,2 Prozent Nordrhein-Westfalen. Auch Schleswig-Holstein (+ 6,7 Prozent) und das Saarland (+ 6,6 Prozent) holten auf. Den niedrigsten Anstieg gab es in den neuen Bundesländern, was daran liegt, dass die Betreuungsquoten dort bereits sehr hoch sind.

Die meisten Eltern bevorzugen für ihren Nachwuchs eine Kita: 85,4 Prozent der außer Haus betreuten Kleinkinder gehen in eine solche Einrichtung. Privatpersonen spielen eine untergeordnete Rolle: Nur 14,6 Prozent besuchen eine Tagesmutter oder einen Tagesvater.

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) will den Ausbau weiter voranbringen und die Qualität verbessern. Länder und Kommunen würden entlastet, das Sondervermögen Kinderbetreuungsausbau werde aufgestockt, es sei mehr Geld für Personal und Sprachförderung vorhanden, unterstrich sie. Ab 2016 werde es zudem ein Programm »KitaPlus« geben, um den Ausbau von Betreuungsangeboten in Randzeiten voranzutreiben. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.