Bauern erwarten nur mäßige Ernte
Alarm im Nordosten: Der Gerstengelbverzwergungs-Virus breitet sich aus
Die Bauern in Mecklenburg-Vorpommern rechnen wegen langer Trockenheit und Schädlingsbefall nur mit einer durchschnittlichen Ernte im Jahr 2015. Das sagte der Landesbauernverbandpräsident Rainer Tietböhl am Mittwoch in Alt Sührkow im Landkreis Rostock. Demnach werden die Erträge bei Raps und Getreide rund 20 Prozent unter dem Rekordjahr 2014 liegen. Das hätten Analysen und erste Dreschergebnisse gezeigt. »Dabei hätten wir die beste Ernte seit Jahren gebraucht, um Verluste bei der Veredelung auszugleichen«, sagte Tietböhl. Die Agrarbranche mit rund 20 000 Beschäftigten beklagt unter anderem Verluste wegen niedriger Milch- und Fleischpreise. Die Ernte soll in den nächsten Tagen mit der angekündigten Hitzewelle in großem Stil starten.
Hauptanbauarten sind im Nordosten Weizen, Raps und Gerste. Sie wachsen auf knapp zwei Drittel der Ackerfläche, die insgesamt 1,1 Millionen Hektar beträgt. Ausgerechnet bei Weizen und Gerste zeige sich erstmals ein teils starker Schädlingsbefall mit dem Gerstengelbverzwergungs-Virus, der durch die hohe Zahl an Blattläusen während der milden Witterung in Herbst und Winter möglich wurde. Das Virus führt zu kleinerem Wuchs und geringeren Erträgen. »Wie das genau ausgeht, können wir erst nach dem Dreschen sagen«, erklärte Verbands-Pflanzenexperte Frank Schiffner.
Experten zufolge ist vor allem der Süden Mecklenburg-Vorpommerns betroffen. Einige Landwirte hätten Weizenschläge schon abgehäckselt und die Biomasse für Biogasanlagen zur Verfügung gestellt. Außerdem treiben nach dem Verbot der Rapsbeize mehrere Rapsschädlinge die Bauern um. »Das sind Rapserdflöhe und die Larven der Kleinen Kohlfliege«, erläuterte der Betriebsleiter des Milchhofes Alt Sührkow, Matthias Hantel. »Die Schläge sehen nicht mehr gleichmäßig aus, sondern wie Berg und Tal«, erläuterte Tietböhl. Der Befall sorge für deutlich kleinere Wurzeln der Rapspflanze, die weniger Schoten ausbilde und somit weniger Ertrag habe.
Hantel forderte, dass eine geeignete Beize wieder zugelassen werde. Das Rapsbeizen war aus Rücksicht auf die Bienenvölker untersagt worden. Es könne aber auch nicht im Interesse der Imker sein, wenn man wegen der verbotenen Beize jetzt viel öfter Schädlingsbekämpfungsmittel ausbringen müsse, sagte Hantel. Das habe man mit Imkern schon besprochen.
2014 hatte es in Mecklenburg-Vorpommern mit durchschnittlich 83,7 Dezitonnen Getreide pro Hektar einen neuen Spitzenwert gegeben. In diesem Jahr wurden auf rund 355 000 Hektar Weizen und auf 235 000 Hektar Raps angebaut - was etwa 55 Prozent der Äcker sind. Auf 121 000 Hektar wächst Gerste und auf 60 000 Hektar Roggen. Mit dem Dreschen der Wintergerste wurde bereits während der Hitzeperiode Anfang Juli auf sandigen Böden im Altkreis Uecker-Randow, im Kreis Ludwigslust-Parchim und bei Röbel an der Seenplatte begonnen.
Tietböhl forderte außerdem mehr Unterstützung für die Milchbauern. »Die Milchpreise sind mit 27 Cent pro Liter derzeit miserabel.« Unter Bauern heiße es schon, die Bundesregierung habe der Automobilindustrie nach der Krise 2008 mit der Abwrackprämie geholfen - aber wer helfe den Milchbauern? dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.