Werbung

Google löscht Online-Karte mit Flüchtlingsheimen

Kritiker hatten befürchtet, dass die Karte eine Art Reiseroute für rassistische Gewalttäter wird

  • Lesedauer: 2 Min.
Rassisten hatten in einer Google-Karte die Adressen von Flüchtlingsunterkünften in ganz Deutschland eingetragen. Nach vermutlich Monaten im Internet löschte Google aufgrund von Protesten die Karte jetzt.

Frankfurt a.M. Google hat die umstrittene Online-Karte »Kein Asylantenheim in meiner Nachbarschaft« aus dem Netz genommen. Auf dieser Karte hatten fremdenfeindliche Aktivisten die Adressen von Flüchtlingsunterkünften in ganz Deutschland eingetragen. »Wir erachten den Zugang zu Informationen und die freie Meinungsäußerung als außerordentlich wichtig. Wann immer Inhalte illegal sind, entfernen wir sie von unseren Produkten«, sagte Lena Heuermann, Sprecherin von Google Deutschland, dem Evangelischen Pressedienst (epd). »So verfahren wir auch mit Inhalten, die gegen unsere Richtlinien und Nutzungsbedingungen verstoßen, wozu auch das Zufügen von Schaden sowie die Förderung von Hass gehören.«

Die Karte war prominent in den sozialen Netzwerken verbreitet worden. Internetnutzer forderten von Google, die Karte zu löschen. Auch die demokratiefördernde Amadeu Antonio Stiftung hatte dafür plädiert, sie zu entfernen: »Wir befürchten, dass die Karte eine Art Reiseroute für rassistische Gewalttäter wird«, sagte Robert Lüdecke, Sprecher der Stiftung.

Die Karte war offenbar seit Monaten im Internet zu finden. Dahinter stand laut Legende der Karte eine Kampagne gegen »Asylantenheime«. Sie wollten mit der Karte auf einen angeblich drohenden »Volkstod« hinweisen, teilten die Initiatoren dem Evangelischen Pressedienst (epd) mit. Die Aktion solle die »Errichtung solcher Heime« ganz verhindern oder stören.

Die Initiatoren stehen nach eigenen Angaben der Partei »Der III. Weg« nahe, die in den Verfassungsschutzberichten von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg aus dem Jahr 2014 auftaucht. Die Partei sei »ideologisch an das Gedankengut der nationalsozialistischen Partei NSDAP« angelehnt, heißt es in dem NRW-Bericht. Der politische Schwerpunkt liege beim Thema Asylpolitik und habe eine »betont fremdenfeindliche Ausrichtung«. epd/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.