80 000 Wörter
Scrabble-Weltmeister ohne jegliche Sprachkenntnisse
Nigel Richards ist das Genie der Scrabble-Welt. Zum Vorzeigemann auf dem Siegerpodest ist der 48-Jährige allerdings ungeeignet. Verschroben sieht er aus, mit seinem überdimensionalen Drahtgestell auf der Nase und einem fransigen Rauschebart.
Wenn der schweigsame Neuseeländer seinen durchdringenden Blick auf das Scrabble-Brett richtet, kommen die Gegner ins Schwitzen. Er zaubert aus dem unmöglichsten Buchstabensalat knackige Wörter. Richards gilt als bester Spieler überhaupt. Dreimal schon war er Weltmeister.
Sein Talent, so Howard Warner, der Vorsitzende des Verbandes der Scrabble-Spieler in Neuseeland: ein fotografisches Gedächtnis und eine seltene mathematische Begabung. Scrabble auf höchstem Niveau verlange vor allem die Berechnung mathematischer Wahrscheinlichkeiten.
»Als er anfing zu sprechen, haben in Wörter überhaupt nicht interessiert, nur Zahlen«, sagt seine Mutter Adrienne Fischer neuseeländischen Zeitungen. »Alles hat er mit Zahlen verbunden. Wir dachten, das ist normal.« Als er 28 war, schlug seine Mutter ihm Scrabble-Spielen vor. Sein Talent wurde schnell offenbar.
Beim Spiel auf Englisch greifen gute Spieler in ihrem Gedächtnis auf mehr als 80 000 Wörter zwischen zwei und acht Buchstaben zurück. Die besten haben auch viele der 29 000 Wörter mit neun Buchstaben abgespeichert.
Auf der Suche nach einer neue Herausforderung lernte er nun kurzerhand die Schreibweise sämtlicher Wörter mit zwei bis zehn Buchstaben aus dem offiziellen französischen Scrabble-Wörterbuch - in neun Wochen, wie neuseeländische Zeitungen berichteten. Er gewann Anfang der Woche bei dem Wettbewerb in Belgien gegen einen Mann aus Gabun, der fließend französisch spricht.
Privat ist wenig über den Mann aus Christchurch bekannt. Er lebt in Malaysia und soll Ingenieur sein, ist aber seit Jahren als Profi auf Scrabble-Turnieren in aller Welt unterwegs: 200 000 US-Dollar sollen so schon zusammengekommen sein. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.