Leipzig siegt, Union verschenkt Punkt

Durchwachsener Zweitligaauftakt für die Aufstiegsfavoriten

  • Lesedauer: 3 Min.
Aufstiegsfavorit RB Leipzig offenbarte zum Zweitligastart Mängel, gewann aber beim FSV Frankfurt und zog nach Kaiserslauterns Startsieg nach. Paderborn, Braunschweig und Karlsruhe erlebten Enttäuschungen.

Berlin. Ohne Glanz, aber mit den eingeplanten drei Punkten ist Aufstiegsfavorit RB Leipzig beim Trainer-Comeback von Ralf Rangnick in die neue Saison der 2. Fußball-Bundesliga gestartet. Während mit dem 1:0 beim FSV Frankfurt am Samstag zumindest das Ergebnis stimmte, enttäuschte der SC Paderborn auf ganzer Linie. Mit der 0:1-Heimniederlage gegen den VfL Bochum missriet dem Bundesliga-Absteiger am Sonntag die Rückkehr ins Unterhaus.

Rangnick räumte Schwächen der für 15 Millionen Euro verstärkten Leipziger Mannschaft gewohnt sachlich ein. »Wir haben in allen Bereichen noch Luft nach oben und müssen uns überall verbessern«, sagte er. Letztlich stellte Rangnick indes fest: »Wenn ich die Wahl hätte, entweder 30 Prozent besser spielen und nur 1:1 oder den knappen Sieg, dann nehme ich doch lieber das.« Marcel Sabitzer sorgte in der 55. Minute für das einzige Tor. »Das ist eine bittere Niederlage. Wir waren heute die bessere Mannschaft«, bilanzierte Frankfurts Trainer Tomas Oral - in der Saison 2010/2011 selbst RB-Coach.

Erstligabsteiger Paderborn stand nach einer enttäuschenden Leistung zurecht mit leeren Händen da. Die Mannschaft des neuen Trainers Markus Gellhaus brachte vor allem offensiv wenig zustande. Ein von Paderborns Abwehrspieler Uwe Hünemeier abgefälschter Kopfball des Bochumers Janik Haberer bescherte dem VfL in der 62. Minute den verdienten Erfolg. Der mit Paderborn abgestiegene SC Freiburg greift erst am Montag gegen den 1. FC Nürnberg ein.

Auch bei Eintracht Braunschweig war die Ernüchterung nach der 1:3-Heimpleite gegen den SV Sandhausen groß. Jan Hochscheidt (29.) sorgte zunächst für die Führung, doch Florian Hübner (31.) und Andrew Wooten (41.) und Aziz Bouhaddouz (65.) wendeten das Blatt zugunsten der Gäste. Sandhausen ist mit einem Abzug von drei Punkten wegen Verstößen gegen die Lizenzierungsordnung in die Saison gestartet.

Der 1. FC Kaiserslautern startete schon am Freitagabend - und das mit einem 3:1 beim MSV Duisburg überzeugend. Die Pfälzer belegen somit zumindest bis Montagabend den ersten Platz. Der denkbar knapp in der Bundesliga-Relegation gescheiterte Karlsruher SC verlor am Sonnabend bei der SpVgg Greuther Fürth durch ein Tor von Marco Stiepermann in der 89. Minute mit 0:1. Zweitligaaufsteiger Arminia Bielefeld erreichte ein 0:0 beim FC St. Pauli. Der nur mit Glück zweitklassig gebliebene TSV 1860 München hielt 85 Minuten lang ein 0:0 beim 1. FC Heidenheim, ehe Kevin Kraus doch noch zum verdienten Erfolg der Gastgeber traf.

Stareinkauf Didier Ya Konan hat Fortuna Düsseldorf im Duell der vermeintlichen Aufstiegskandidaten einen Punkt zum Saisonauftakt gerettet. Der Ivorer traf beim 1. FC Union Berlin in der 88. Minute zum Endstand von 1:1 (0:1), was aufgrund der druckvollen Düsseldorfer Schlussphase verdient war. »Ich kenne Didier Ya Konan aus Hannover«, sagte Union-Trainer Norbert Düwel. »Er darf gerne viele, viele Tore schießen, aber heute hätte es nicht sein müssen.« Benjamin Kessel (5.) hatte vor 20 786 Zuschauern an der Alten Försterei für Union getroffen. Unter den Zuschauern war auch Union-Profi Benjamin Köhler, der erst am Donnerstag verkündet hatte, den Krebs besiegt zu haben. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.