Ein bisschen Hoffnung

Simon Poelchau über das Scheitern des Transpazifik-Abkommens

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Der US-Handelsbeauftragte Michael Froman war vergangenes Wochenende der Verkünder »schlechter« Nachrichten, zumindest für diejenigen, denen der Freihandel das höchste Gut ist. Denn Froman musste erklären, dass die Verhandlungen für die Schaffung einer transpazifischen Freihandelszone kurz vor Schluss vorerst gescheitert waren.

Den Gegnern und Kritikern der marktwirtschaftlichen Globalisierung gibt der Ausgang der Gespräche auf Hawaii jedoch ein bisschen Hoffnung. Schließlich verhandelt Froman nicht nur mit Kanada, Australien, Japan und Co. über ein Freihandelsabkommen. Er steht derzeit auch im regen Kontakt mit der EU-Kommission. Bei diesen Gesprächen geht es um nichts anderes als um das geplante Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP zwischen Europa und den USA. Diese vier Buchstaben sind für viele Menschen mittlerweile zum Inbegriff für Geheimverhandlungen zugunsten der Wirtschaft und auf Kosten der Allgemeinheit geworden. Der Unterschied zwischen beiden Abkommen ist jedoch, dass die pazifischen Regierungschefs am Wochenende von sich aus die Reißleine zogen, während die Politiker hierzulande der Öffentlichkeit TTIP weiterhin als eine gute Sache verkaufen wollen.

Also heißt es für die TTIP-Gegner weitermachen mit der Aufklärung und Überzeugung der Öffentlichkeit. Ab jetzt mit ein bisschen Hoffnung, dass Froman bald wieder vor die Kameras und Mikrofone tritt und eine »schlechte« Nachricht verkündet.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.