Straßenbäume unter Stress

In Sachsen blieben die Regenmengen seit April stark unter den durchschnittlichen Monatswerten

  • Lesedauer: 2 Min.
Straßenbäume sind Abgasen und Unwettern besonders ausgesetzt - je nach Standort mehr oder weniger. Seit Wochen sorgen Trockenheit und Hitze für zusätzlichen Stress. Ein Bericht aus Sachsen.

Dresden. Extremwärme und großes Niederschlagsdefizit bedeuten auch für Sachsens Straßenbäume in diesem Sommer zusätzlichen Stress. »Die Auswirkungen sind von Stadt zu Stadt, von Straße zu Straße unterschiedlich«, sagte der Leiter des Lehrstuhls Forstwissenschaft der TU Dresden, Andreas Roloff. Die Hitzewelle Anfang Juli habe vor allem an trockenen Standorten Blätter geschädigt, die ihre schützende Wachsschicht noch nicht vollständig entwickelt hatten. »Dazu die Trockenheit, es ist eine kritische Situation.« Schon längst plädieren Experten daher für die Pflanzung alternativer und klimaresistenterer Arten.

Von den Schädigungen zeugen braun verfärbte Blätter an einzelnen Bäumen, erläuterte Roloff. Vor allem die auf Sandböden stehenden Gewächse hätten nicht ausreichend Wasser, in Städten wie Dresden mit allein 52 000 Bäumen an Straßen meist auf Lehmböden sei die Situation noch besser. Auf dem Land wirke zudem das Streusalz aus dem Winter nach, das im Boden bleibe und die Trockenheit verschärfe. »Ahorn sieht sehr schlecht aus.« Das aktuelle Bild ist laut Roloff auch vom Wurzelraum abhängig. »Zehn Prozent weniger Niederschlag kann durch mehr Wurzelvolumen noch aufgefangen werden.« Hydrologen schätzen das Niederschlagsdefizit in diesem Jahr auf 20 bis 30 Prozent. Dabei könnte eine Regenperiode bei den meisten Baumarten für Entspannung sorgen, sagte Roloff. »Weitere vier Wochen Hitze und Trockenheit dagegen würden die Lage für viele verschärfen.« Vor allem Straßenbäume außerhalb der Städte sind voll der Sonne ausgesetzt und damit Temperaturextremen.

Nach Angaben des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie hat es in vier von sechs Monaten seit Jahresbeginn weniger als im Durchschnitt der vergangenen Jahre geregnet, seit April erreichte kein Monat mehr auch nur annähernd mittlere Werte. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.