»Totales Chaos« auf Hellas’ Inseln
50 000 Flüchtlinge erreichten Griechenland im Juli / UNHCR kritisiert Athen und die EU
Mehr als 150 Flüchtlingen aus Syrien gelang allein am Montagmorgen die gefährliche Überfahrt in überladenen Schlauchboten aus der Türkei zur griechischen Insel Kos. Augenzeugenberichten zufolge sprangen hilfsbereite Griechen ins Wasser, um den ermatteten Bootinsassen sicher ans Land zu helfen. Hier warten bereits Tausende weitere Flüchtlinge, vorwiegend aus den Kriegsgebieten Syrien und Afghanistan, auf die Ausstellung von Papieren, die ihnen die Weiterreise in ein anderes europäisches Land ermöglichen sollen.
Insgesamt kamen nach Angaben der UNO allein im Juli ungefähr 50 000 Menschen auf der Flucht vor Krieg und Krise in Griechenland an. Denselben Berechnungen zufolge wagten seit Anfang des Jahres insgesamt etwa 224 000 Menschen den gefährlichen Weg übers Mittelmeer. Von ihnen erreichten 98 000 die italienische und 124 000 die griechischen Küste. Mehr als 2100 Menschen überlebten die Reise nicht.
Der verschuldete und von seinen Gläubigern zu einem immer drastischerem Abbau der Sozialleistungen gezwungene griechische Staat ist mit der Betreuung der Neuankömmlinge völlig überfordert. Man habe es mit einem europäischen Problem zu tun, erklärte der griechische Ministerpräsident nach einer Sondersitzung mit den zuständigen Kabinettsmitgliedern. »Wir verstehen alle, dass die Zuspitzung des Phänomens ein Ergebnis der militärischen Interventionen des Westens in den betroffenen Ländern ist, insbesondere in Syrien und Libyen, früher in Irak und Afghanistan«, sagte Alexis Tsipras am Freitag nach Beendigung der Sitzung. Der Premier warf den europäischen Partner vor, für die Bewältigung der mit dem Flüchtlingsstrom verbundenen Probleme würden ausschließlich die Ankunftsländer, insbesondere Italien und Griechenland, verantwortlich gemacht.
Bei der Sitzung wurde eine bessere Koordination der betroffenen Ministerien und die Beschleunigung der Einrichtung einer »besonderen Verwaltungsbehörde« beschlossen. Sie ist Voraussetzung für die schrittweise Freigabe von EU-Mitteln in Höhe von 486 Millionen Euro bis 2020. 260 Millionen Euro sollen für die Versorgung von Flüchtlingen und Migranten sowie 166 Millionen für die Abwehr von Menschen an den griechischen EU-Außengrenzen genutzt werden.
Knapp 8 Millionen Euro könnte Griechenland nach Angaben der Sprecherin von EU-Flüchtlingskommissar Dimitris Avramopoulos, Natasha Berto, schon in der nächsten Woche erhalten. Dies wäre nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein. Das UN-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) sprach bereits von einem »totalen Chaos« auf den griechischen Inseln. Nach Ansicht von Vincent Kostel »ist die Lage in Bezug auf Trinkwasser, medizinische Versorgung, Lebensmittelhilfe völlig unzureichend. Auf den meisten Inseln besteht keine Möglichkeit zur Aufnahme, die Menschen schlafen nicht einmal unter irgendeinem Dach«.
In Athen leben mehr als 500 aus Afghanistan Geflüchtete seit über drei Wochen in einem provisorischen Zeltlager in einem Park. Versorgt werden sie von Aktivisten, die außer den Zelten, Kleidung und Gebrauchsgegenständen des täglichen Bedarfs zwei Mahlzeiten am Tag und die gesundheitliche Betreuung der Flüchtlinge organisieren. Den freiwillig tätigen Medizinern ist es sogar gelungen, die vor allem unter den etwa 150 Kindern grassierende Gastritis in den Griff zu bekommen. Die SYRIZA-geführte Regierung arbeitet derweil seit zehn Tagen fieberhaft am Aufbau eines Containerdorfs abseits bewohnter Gebiete der Hauptstadt, in dem die Flüchtlinge den Blicken der Touristen, aber auch der Hilfe der Aktivisten entzogen wären.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.