Nord- und Südkorea beschießen sich an Grenze

Nordkorea beschießt Lautsprecheranlage der Südkoreaner / Südkorea antwortet mit Atelleriebeschuss

  • Lesedauer: 2 Min.
Erst tönte an der innerkoreanischen Grenze nur Propaganda aus Lautsprechern, jetzt fliegen ganze Artilleriegeschosse. Nordkorea reagiert empfindlich auf die Kritik am Regime von Kim Jong Un.

Seoul. Als Eskalation ihres Propagandakrieges haben sich Nord- und Südkorea an ihrer schwer bewachten Grenze mit Artilleriegeschützen beschossen. Südkoreas Verteidigungsministerium warf dem Militär des Nachbarlandes am Donnerstag vor, eine Rakete auf eine Militäreinheit nordwestlich von Seoul abgefeuert zu haben. Die eigenen Streitkräfte hätten mit Dutzenden von Granaten zurückgeschossen. Über etwaige Opfer oder Schäden wurde zunächst nichts bekannt

Nordkorea stellte nach Angaben aus Soul ein Ultimatum. Demnach soll Südkorea seine Propaganda-Durchsagen entlang der entmilitarisierten Zone (DMZ) innerhalb von 48 Stunden einstellen, ansonsten drohten militärische Aktionen.

Südkoreanische Medien berichteten unter Berufung auf Militärs, dass vermutlich Lautsprecher entlang der Grenze das Ziel des Beschusses aus Nordkorea gewesen seien. Das kommunistische Regime in Pjöngjang hatte zuvor mit einem Angriff auf die Lautsprecheranlangen gedroht und seine eigene Propaganda-Beschallung gen Süden wieder aufgenommen. Nordkorea reagiert in der Regel sehr empfindlich auf Kritik am Regime von Kim Jong Un.

Südkorea rief die Anwohner im Grenzort Yonchon sowie anderen grenznahen Gebieten auf, sich in Schutzräume zu begeben. »Das Militär hat seine Verteidigungsbereitschaft erhöht und beobachtet genau die Bewegungen der nordkoreanischen Streitkräfte«, erklärte das Verteidigungsministerium.

Südkoreas Präsidentin Park Geun Hye habe bei einer Dringlichkeitssitzung des Nationalen Sicherheitsrats das Militär aufgerufen, mit harten Maßnahmen gegen nordkoreanische Provokationen zu reagieren, sagte ein Sprecher des Präsidialamts.

Die Spannungen zwischen beiden Staaten hatten sich deutlich erhöht, nachdem zwei südkoreanische Soldaten bei der Explosion von mutmaßlich nordkoreanischen Landminen verletzt worden waren.

Südkorea wirft der nordkoreanischen Volksarmee vor, vor kurzem Antipersonenminen auf südlicher Seite der entmilitarisierten Zone vergraben zu haben. Das bestreitet Nordkorea. Als Reaktion auf den Vorfall in diesem Monat hatte Südkorea nach elf Jahren wieder seine Lautsprecher-Durchsagen an der Grenze gestartet.

An der Landesgrenze oder Seegrenze zwischen beiden Staaten kommt es immer wieder zu Zwischenfällen. Im Oktober des vergangenen Jahres war es etwa zwischen Grenzposten beider Länder zu einem Feuerwechsel gekommen. Nordkorea fühlte sich offenbar durch eine Propaganda-Flugblattaktion südkoreanischer Aktivisten provoziert. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.