Türkei inhaftiert Journalisten

Terrorvorwürfe gegen britische Vice-Reporter

  • Lesedauer: 2 Min.

Istanbul. Zwei im Südosten der Türkei festgenommenen britischen Journalisten droht ein Prozess wegen »Terrorvorwürfen«. Den beiden Reportern und ihrem irakischen Übersetzer werde vorgeworfen, in »terroristische Aktivitäten« der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) verwickelt zu sein, teilte ein Gericht im südosttürkischen Diyarbakir am Montag mit. Gemeinsam mit ihrem Übersetzer und ihrem Fahrer waren die Journalisten in der vergangenen Woche festgenommen worden. Der Fahrer wurde inzwischen freigelassen, wie ein AFP-Reporter berichtete.

Die für den in den USA ansässigen Internet-Sender Vice News tätigen Journalisten waren festgenommen worden, als sie die Unruhen im Südosten der Türkei dokumentierten. Die türkische Regierung geht in dem mehrheitlich kurdischen Gebiet derzeit militärisch gegen kurdische Rebellen vor. Berichten zufolge wurden die Journalisten nach einem anonymen Hinweis an die Polizei festgenommen, überdies wurde ihr Filmmaterial beschlagnahmt.

Vice News zufolge war ihnen zunächst vorgeworfen worden, ohne Genehmigung der Regierung gedreht zu haben, bevor ihnen Unterstützung des IS zur Last gelegt wurde. Ein Sprecher des Senders sprach von »unbegründeten Terrorvorwürfen«. Die Reporter wiesen die Vorwürfe im Beisein ihrer Anwälte zurück. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International sprach von »ungeheuerlichen und bizarren« Vorwürfen und forderte die Freilassung der Journalisten.

Derzeit wächst die Sorge über die sich verschlechternde Pressefreiheit in der Türkei. Unter Präsident Recep Tayyip Erdogan hatten Ermittlungen gegen Journalisten zuletzt stark zugenommen, insbesondere wegen angeblicher Beleidigung ranghoher Beamter. Auch gab es eine Großrazzia gegen einen regierungskritischen Medienkonzern. Insgesamt seien am Dienstag 23 Firmen der Koza Ipek Holding wegen Unterstützung einer Terrororganisation durchsucht worden, berichtete die regierungsnahe Nachrichtenagentur Anadolu. Darunter seien Redaktionsgebäude in der Hauptstadt Ankara gewesen.

Die Koza Ipek Holding gibt unter anderem die regierungskritische Zeitung »Bugün« heraus, ist aber auch in anderen Branchen wie dem Energiemarkt tätig. Die Holding steht der Bewegung um Prediger Fethullah Gülen nahe. Konkret wird dem Konzern nach Angaben von Anadolu vorgeworfen, die »Terrororganisation« der Gülen-Anhänger finanziert und unterstützt zu haben.

Gülen war einst ein enger Verbündeter des Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan. Inzwischen wirft Erdogan dem im US-Exil lebenden Prediger vor, Polizei und Justiz unterwandert zu haben und die türkische Regierung stürzen zu wollen. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.