Hilfe für Familien ohne Chancen

DGB und Arbeitgeber wollen öffentlich finanzierte Einsteigerprogramme für Langzeitarbeitslose

  • Rainer Balcerowiak
  • Lesedauer: 2 Min.
DGB und Arbeitgeber wollen bei der Bekämpfung der Kinderarmut an einem Strang ziehen und stellten einen Aktionsplan vor.

Am Donnerstag kam es zum seltenen Schulterschluss zweier Verbände, die sich sonst eher als politische Gegner gegenüberstehen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) planen in einem gemeinsamen Aktionsplan, Haushalten mit einem langzeiterwerbslosen Elternpaar und mindestens einem schulpflichtigen Kind, die als Bedarfsgemeinschaften Hartz-IV-Leistungen erhalten, zu helfen. Laut behördlichen Erhebungen betrifft dies 112 000 Familien mit rund 200 000 Kindern. Mit einem Förderprogramm soll erreicht werden, wenigstens einen erwerbsfähigen Erziehungsberechtigten in eine Vollzeit- oder vollzeitnahe Tätigkeit zu vermitteln. Vor allem die Jobcenter sollen durch die Bereitstellung zusätzlicher Mittel in die Lage versetzt werden, diesen Personenkreis intensiv zu beraten und zu betreuen, auch in Kooperation mit kommunalen Institutionen, Fortbildungs- und Beschäftigungsträgern. Als Auffanglösung für Menschen, die trotz intensiver Förderung binnen Jahresfrist nicht regulär vermittelt werden können, sollen auf ein Jahr befristete, öffentlich finanzierte, sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze bereitgestellt werden. Die Teilname an dem Förderprogramm soll grundsätzlich freiwillig sein. Der Kostenrahmen des zunächst auf drei Jahre befristen Programms wird auf 280 Millionen Euro pro Jahr beziffert.

DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach verwies auf die verheerenden psychosozialen Folgen einer Kindheit in sozial marginalisierten Verhältnissen. Wer als Kind dauerhaft in einem elterlichen Umfeld ohne Tagesstrukturierung und soziale Teilhabe aufwachse, habe kaum Chancen, sich aus diesem Milieu heraus zu entwickeln. Auf diese Weise entstünden Armutsdynastien, teilweise über mehrere Generationen.

Auch Peter Clever, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der BDA, bezeichnete es als »verheerend«, wenn Kinder mit der Erfahrung aufwüchsen, »dass niemand in der Familie einer Erwerbstätigkeit nachgeht«. Es gebe offenbar einen verfestigten Sockel der »Hardcore-Erwerbslosigkeit«, dem mit den bisherigen Instrumenten nicht beizukommen sei. Daher müsse auch die BDA »über ihren Schatten springen« und als ultima ratio für bestimmte Personengruppen auch komplett öffentlich finanzierte Arbeitsplätze befürworten.

Die enge Begrenzung der Zielgruppe begründete Buntenbach damit, dass dieser Personenkreis bislang kaum von Fördermaßnahmen erfasst wird. So gebe es etwa für Alleinerziehende spezielle Programme, wenn auch nicht im benötigten Umfang. Ohnehin sei die Initiative nur einer von vielen nötigen Mosaiksteinen, um Kinderarmut zu überwinden. So werde der DGB auch weiterhin für eine armutsfeste Kindergrundsicherung eintreten. Wie auch Clever zeigte sich Buntenbach überzeugt, bei den Bundestagsfraktionen und auch in der Bundesregierung offene Ohren zu finden.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -