Volkswagen im Dienst der Diktatur?

VW droht in Brasilien Anklage wegen Kollaborationsverdachts mit der einstigen Militärdiktaur

  • Lesedauer: 1 Min.

Der brasilianischen VW-Tochter droht eine Anklage wegen Verdachts der Zusammenarbeit mit der Militärdiktatur (1964 bis 1985). Eine entsprechende Anzeige werde das Menschenrechtskollektiv »Memória, Verdade, Justiça e Reparação« am kommenden Dienstag, dem 22. September, erstatten. Dies kündigte der Anwalt der Aktivisten, Álvaro Egea, laut »nd« vorliegenden Informationen (Wochenendausgabe) an. Dem Konzern wird vorgeworfen, die brasilianische Militärdiktatur unterstützt und etwa VW-Beschäftige an staatliche Stellen ausgeliefert zu haben, wie Egea im Rádio Brasil Atual sagte. Die Bundesstaatsanwaltschaft in São Paulo wird sich demnach ab Dienstag mit der Anzeige gegen VW do Brasil beschäftigen müssen. Die Menschenrechtler, teils selbst Betroffene, rechnen mit einer offiziellen Anklage.

VW musste sich bereits im Februar von der Wahrheitskommission des Landesparlaments von São Paulo befragen lassen. Auch anderen internationalen Firmen, darunter Nestlé, General Electric und Daimler, wird von den Aktivisten vorgeworfen, mit der Diktatur zusammengearbeitet zu haben. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.