Minister »vergisst« Händel-Festspiele

Bericht: Regierung Sachsen-Anhalts hat keine Finanzierungszusage für weltweit beachtetes Musikfestival beantragt / Schwarz-rote Koalition lehnt Antrag auf nachträgliche Finanzierungszusage ab

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Finanzierung und damit die Existenz der Händelfestspiele in Halle über das Jahr 2017 hinaus steht wegen eines fatalen Fehlers auf der Kippe, berichtete die »Mitteldeutsche Zeitung«. Offenbar hatte das Kultusministerium vergessen, die Finanzierungszusage des Landes für das weltweit beachtete Festival über 2,9 Millionen Euro für die Jahre 2018 und 2019 zu beantragen. Diese sogenannte Kostenanmeldung hätte bereits im vergangenen Jahr mit dem Doppelhaushalt 2015/16 geschehen müssen.

Der Kulturpolitiker Stefan Gebhardt von der Linkspartei wird in dem Blatt mit den Worten zitiert, »Kultusminister Stephan Dorgerloh hat völlig gepennt.« Das Blatt schreibt weiter, der Fehler hätte mit dem Nachtragshaushalt, der eigentlich für die Mehrausgaben zur Bewältigung der Flüchtlingskrise aufgestellt und im Oktober beschlossen werden soll, geheilt werden können. Doch die Koalitionsfraktionen von CDU und SPD haben im Landtag überraschend einen Antrag des zuständigen SPD-Ministers Dorgerloh auf nachträgliche Finanzierungszusage abgelehnt.

Offenbar ist die Zukunft der Festspiele nun offen. Das größte Musikfest des Landes Sachsen-Anhalts in der Geburtsstadt von Händel gilt als »Zentrum der europäischen Händelpflege«. 2013 musste das Festival bereits wegen des Hochwassers abgesagt werden. Die Rückzahlung von Sponsorengeldern und Eintrittskarten setzte die Festspiele finanziell unter Druck. Händels Werk umfsst Dutzende Opern und Oratorien, darunter Messiah mit dem berühmten Chor Hallelulja sowie zahlreiche Werke für Orchester. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.