- Anzeige -
Das Blättchen #8 ab 23.04.2025
- Anzeige -

Was zählen Grundwerte in der Politik?

Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität - in einer Debatte der Friedrich-Ebert-Stiftung rückten linke Politiker dicht zusammen

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 1 Min.
Solidarität - sie wärmt die Herzen der Schwachen und manchmal auch von Starken (Reichen). Obwohl sie immer öfter als politischer Begriff auftaucht, bleibt sie vage. Auch für »links« verortete Parteien?

Sie stünden nicht in Vitrinen, um ab und zu herausgeholt und abgestaubt zu werden, meinte der Sozialdemokrat Ralf Stegner. Sie gehörten nicht zu- und untergeordnet, sondern müssten gleichberechtigt behandelt und stets neu erkämpft werden, erklärte die LINKE Petra Pau. Und der Grüne Michael Kellner stellte die Rolle des Individuums bei ihrer Umsetzung heraus - der Grundwerte nämlich. Auf sie verpflichten sich Parteien in ihren Parteiprogrammen. In den Sprachgebrauch aller etablierten Parteien sind sie mittlerweile eingegangen, aber jede Partei versteht, wenigstens in Nuancen, Verschiedenes darunter. Das gilt durchaus auch für die drei genannten Politiker, von denen Stegner, SPD-Vizevorsitzender, und Kellner, Bundesgeschäftsführer der Grünen, jeweils als Linke in ihren Parteien gelten.

Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität:

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Politik