Maximal zehn Aufseher pro Großbank

Die Bankenunion ist eine Lehre aus der Finanzkrise

  • Lesedauer: 2 Min.

So ganz ist Sabine Lautenschläger offenbar noch nicht zufrieden, wie es läuft. »Leider gibt es immer noch zu viele nationale Sonderregeln«, sagte die Vize-Chefin der EZB-Bankenaufsicht kürzlich in einem Interview. Diese untergraben das Aufsichtsniveau des vor einem Jahr gestarteten Einheitlichen Aufsichtsmechanismuses unter dem Dach der Europäischen Zentralbank (EZB).

Die euroweite Bankenaufsicht ist eine von zwei Säulen der Euro-Bankenunion. Neben ihr wurde auch ein einheitlicher Abwicklungsmechanismus für in Schieflage geratene Kreditinstitute geschaffen. Zudem soll ein gemeinsamer Einlagensicherungsfonds geschaffen werden, der sicherstellen soll, dass Guthaben in einer Höhe von bis zu 100 000 Euro auch bei einer Pleite nicht angetastet werden. Gegen diesen Plan wehren sich vor allem die deutschen Sparkassen und Volksbanken. Sie befürchten, dass ihre über viele Jahre gefüllten Sicherungstöpfe im Krisenfall in anderen Euroländern angezapft werden.

Die Bankenunion ist ins Leben gerufen worden als eine Lehre aus der Finanzkrise der Jahre 2007 und 2008. »Wir brauchen eine Übersicht für alle Banken, weil wir überall nach Risiken suchen müssen«, sagte im September 2012 der damalige EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso. Der Portugiese glaubte damals noch an einen Start einer solchen Aufsicht bereits im Januar 2013. Langwierige Verhandlungen zwischen den Mitgliedern der Eurozone machten dies zunichte.

Dass die EZB den Zuschlag für die Aufsicht bekam, war im Vorfeld nicht unumstritten. Kritiker befürchteten, dass die Zentralbank in einen Interessenskonflikt zwischen ihrer Geldpolitik und ihrer neuen Rolle als Oberaufseher kommen könnte. Nun schaut sie jedoch den 123 größten Geldhäusern der Währungsunion auf die Finger. Sie machen rund 85 Prozent der Bilanzsumme aller Institute im Euroraum aus. Vertreten sind auch 21 hiesigen Geldhäuser wie die Deutsche Bank, Commerzbank und diversen Landesbanken. Für die Überwachung der Institute stehen der Aufsicht bis zu zehn Mitarbeiter pro Kreditinstitut zur Verfügung. spo

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -