Altmeiler werden abgeschaltet

Umweltverband spricht von »Goldenem Handschlag« für Kohlekraftwerke

  • Lesedauer: 2 Min.
Umweltverbände und Opposition kritisieren den Deal der Bundesregierung mit den großen Braunkohleunternehmen.

Berlin. Energiekonzerne erhalten für die Abschaltung von alten Braunkohlemeiler über sieben Jahre insgesamt 1,61 Milliarden Euro. Dies entschied am Mittwoch das Kabinett. Bei Klimaschützern kommt dieser Entschluss jedoch nicht gut an.

Der Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Hubert Weiger, etwa sprach von einem »Goldenen Handschlag«. Die Deutsche Umwelthilfe kritisierte die Entscheidung als »Sterbehilfe für alte Braunkohlemeiler«. Die Zeche bezahle der Stromkunde, so DUH-Geschäftsführer Sascha Müller-Kraenner. »Die einzigen Gewinner dieses schmutzigen Deals sind die Betreiber alter Braunkohlekraftwerke, die diese sowieso stillgelegt hätten.«

Die energiepolitische Sprecherin der Linksfraktion, Eva Bulling-Schröter, sprach von einem »schmutzigen und teuren Deal«, es werde »für Schrottmeiler noch bezahlt, damit sie unsinnigerweise in Reserve gehalten werden«. Kritiker vermuten, dass unter anderem RWE nun Abschaltprämien für einzelne Kohlekraftwerke in Nordrhein-Westfalen bekommt, die Deutschlands zweitgrößter Versorger bis 2020 ohnehin auf der Streichliste gehabt haben soll.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), aus dessen Feder der Vorschlag kam, wies diese Vorwürfe zurück. »Wir nehmen keine Kraftwerke, die bereits zur Stilllegung angemeldet sind«, so Gabriel. Es seien acht »hochprofitable« Kraftwerke ausgewählt worden, die besonders viel Kohlendioxid verursachten.

Braunkohlemeiler von RWE, Vattenfall und Mibrag mit einer Gesamtleistung von 2,7 Gigawatt werden für sieben Jahre in einer Notreserve geparkt und dann schrittweise stillgelegt. Das Geld für die Konzerne wird über die Netzentgelte auf die Stromkunden umgelegt, was etwa 1,75 Euro pro Jahr entspricht. had

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.