»Wir regulieren hier nicht den Markt für Karamellbonbons«
Milton Romani über die Tücken auf dem Weg vom illegalen Cannabis-Markt bis zum staatlich geregelten Anbau und Verkauf
Herr Romani, wird Uruguay das ersehnte Cannabisparadies?
In Uruguay war und ist der Besitz jeglicher Drogen für den persönlichen Gebrauch nicht strafbar. Immer schon war eine vernünftige Menge erlaubt und was vernünftig ist, bestimmte ein Richter. Bisher wurde der Cannabismarkt über das Strafrecht reguliert, mit Strafen, Repressionen und Einschränkungen. Diese Form der Regulierung ist jetzt durch eine andere Marktregulierung ersetzt. Deshalb kann von einer Liberalisierung keine Rede sein. Es wird einen regulierten Markt für Cannabis geben. Und das alles gilt nur für Uruguayer.
Aber unter dem neuen Präsidenten scheint das nicht wirklich voranzukommen.
Tabaré Vásquez hat ein klares Zeichen gegeben, mit dieser Politik fortzufahren. Aber wir regulieren hier nicht den Markt für Karamellbonbons. Es ist völlig normal, dass mit einem Wechsel an der Staatsspitze in allen staatlichen Bereichen eine Revision und ein Personal- und Rhythmuswechsel einhergehen. Uns hat dies mitten im Auswahlverfahren für die Lizenzvergabe für den staatlichen Anbau erwischt. Und um alles in Ruhe prüfen zu können, haben wir die Frist verlängert. Dennoch, wir haben 2600 registrierte Eigenanbauer und die Clubs im Zulassungsverfahren. Das bedeutet auch, dass die Aktivsten unter den Cannabisbewegten Vertrauen in das Reglement haben. Der Erfolg des regulierten Marktes hängt von deren Vertrauen ab.
Worin unterscheidet sich das Vorhaben Uruguays von denen anderer Staaten?
Es geht um das Menschenrecht auf den Genuss. Es geht darum, einen sicheren Raum für registrierte Eigenanbauer, für registrierte Clubmitglieder und für registrierte Konsumenten zu schaffen, wobei letztere in absehbarer Zeit ihren persönlichen Konsum von 40 Gramm im Monat mit dem Kauf in Apotheken abdecken können. Und es geht um ein Vertrauensverhältnis zu den 160 000 Konsumenten, die heute bereits konsumieren und mit dem regulierten Markt ein anderes Verhältnis zum Staat haben werden. Es wird keinen freien Markt geben, keine Konkurrenz, keine Markennamen und keine Werbung für unterschiedliche Marihuanasorten. Der Verkauf über die Apotheken wird mit einer Informations- und Vorbeugungskampagne über die Risiken des Konsums einhergehen.
Der Staat als Cannabisproduzent und -verkäufer, tun sich da neue Finanzquellen auf?
Die Absicht des Gesetzes ist nicht die Absatzsteigerung. Auch wenn wir inzwischen gemerkt haben, dass sich durch den Verkauf von Cannabis für medizinische und nicht-medizinische Zwecke und in der kontrollierten industriellen Produktion der Pflanzen, eine neue staatliche Einnahmequelle auftut. Doch in dieser Hinsicht ist nichts geplant.
Wer garantiert, dass Uruguay zukünftig nicht in den Cannabisexport einsteigt?
Die Samen für den uruguayischen Cannabis haben einen genetischen Charakterzug, der es erlaubt, einen möglichen Grenzübertritt nachzuverfolgen. Das heißt für unsere unmittelbaren Nachbarstaaten Brasilien und Argentinien, dass ein möglicher Schmuggel mit staatlich produziertem Cannabis nachprüfbar ist.
Befürchten Sie internationale Sanktionen?
Ich habe dieses Vorhaben vor allen internationalen Gremien vertreten und verteidigt. Es mag sein, dass von einigen moralisch rigiden Staaten noch Kritisches zu hören sein wird, aber tatsächliche internationale Sanktionen gegen Uruguay sehe ich nicht. Es hat auch nie entsprechende Drohungen gegeben, weder von den USA noch von der EU noch von der Organisation Amerikanischer Staaten. Was wir ja spüren, sind Respekt, Sympathie, Interesse und Neugierde, auch auf der vergangenen Sitzung des Internationalen Suchtstoffkontrollrat in Wien 2014. In Lateinamerika und in der Karibik ist es weitgehend Konsens, dass der Drogenkrieg gescheitert ist. Und wir unterstützen den Vorstoß einiger Länder 2016 bei der außerordentlichen Sitzung des Internationalen Suchtstoffkontrollrats in New York, die ganze Problematik der Drogen neu zu diskutieren.
Denkt Uruguay an die Regulierung anderer Drogen?
Präsident Vázquez hat in einem Interview auf die Frage, ob Kokain das nächste Verkaufsprodukt sein wird, folgendermaßen geantwortet: Wenn dieses Cannabisgesetz tatsächlich nützt, warum nicht? Das bedeutet nicht, dass dies in Uruguay vorbereitet wird. Aber wenn die Erfahrung zeigt, dass Cannabis auf eine andere Art und Weise als mit dem Strafgesetzbuch kontrollierbar ist: Dann würde ich ja sagen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.