Das weibliche Armutszeugnis
Frauenbeauftragte stellen Kampagne gegen Ungleichheit vor
»Frauenarmut ist ein Armutszeugnis« - damit brachte die Berliner Gleichstellungsbeauftragte Heike Gerstenberger das Thema auf den Punkt. Sie schade nämlich nicht nur den Betroffenen selbst, sondern der ganzen Gesellschaft. Frauen bekommen weniger Lohn, haben es schwerer, Karriere zu machen und stehen am Ende mit niedrigeren Renten da. Die Probleme sind seit Jahren bekannt, die Einkommenslücke zwischen den Geschlechtern stagniert auf unverändert hohem Niveau. Dagegen kämpfen Sozialverbände, Parteien und Behörden ebenfalls seit Jahren an.
So auch die 1900 Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Städte und Gemeinden: Am Donnerstag stellte die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros ihre Kampagne gegen Frauenarmut vor, die in den nächsten zwölf Monaten bundesweit auf das Thema aufmerksam machen soll. Angesprochen werden sollen nicht nur Gesellschaft und Politik, sondern auch die Frauen selbst. Sie seien über Risiken im Lebenslauf oft nicht ausreichend informiert, bedauerte Gerstenberger. So wie die Studierenden der Design Akademie Berlin, die die Kampagne umgesetzt haben: Sie hätten Frauenarmut zuvor nicht als Problem wahrgenommen, das sie selbst betreffen könnte, so die Nachwuchsdesigner.
Doch spätestens mit der Geburt des ersten Kindes verwandelt sich die von den meisten befürwortete Gleichberechtigung oft in ein ganz reales Gefälle zwischen Mann und Frau. Sie bleibt zu Hause oder reduziert ihre Arbeitszeit und verzichtet so auf Karrierechancen und Einkommen, er gleicht das Finanzielle mit Mehrarbeit wieder aus und verzichtet dafür auf einen Teil der Familienzeit. Nur vier Prozent der Paare mit Kindern schafften es, Beruf und Familie vollkommen gleichberechtigt unter einen Hut zu bekommen, sagte Elke Ferner, Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium. Auch die Pflege von Angehörigen übernehmen meist die Frauen.
Das übliche Muster spiegelt sich auch in den Postkarten- und Plakatmotiven der Kampagne wider: »3 Kinder bekommen + 7 Jahre Mutterzeit + 20 Jahre Teilzeitjob = knappe Rente«, lautet eine ebenso realistische wie betrübliche Rechenformel. Auch die Radiospots und Videos kommen schnell auf den Punkt und machen nachdenklich. Deutlich wird vor allem: Armut ist oft weiblich.
-
/ Felix SassmannshausenDeutsche Einheit: Der Osten liegt bei der Kinderbetreuung vornFrauen und Männer sind in Ostdeutschland annähernd gleichgestellt – auf niedrigem Lohnniveau
-
/ Jeja KleinSelbstbestimmung nur für ReicheJeja nervt: Der zögerliche Einsatz der Ampelkoalition für bessere Lebensbedingungen für trans Personen
-
/ Jana FrielinghausBooster für ökonomische Abhängigkeit und AltersarmutDie Hartz-Kommission hatte sich die Förderung der Chancengleichheit von Frauen auf die Fahnen geschrieben. Ihre Vorschläge und deren Umsetzung bewirkten das Gegenteil
Manches gehe ihr als Sozialdemokratin aber nicht weit genug, so Ferner. Besonders »Teilzeitarbeit sei eine Sackgasse«, die zuerst zu einem Teilzeiteinkommen und später zu einer Teilzeitrente führe. Sie hoffe deshalb, dass Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) das Recht auf Wiederaufstockung der Arbeitszeit nach einer Teilzeitphase bald durchsetzen könne.
Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten wollen mit ihrer Kampagne auch nicht bei aufrüttelnden Worten stehenbleiben: Es gebe konkrete Forderungen an die Politik, so Gerstenberger, die in nächster Zeit in Gesprächen mit den Kommunen besprochen werden sollten. Damit es irgendwann nur noch im Duden und nicht mehr in Gesellschaft und Arbeitswelt heißt: »Armut, die; Substantiv, feminin«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.