Macri beendet Ära Kirchner
Oppositionskandidat gewinnt Stichwahl in Argentinien / Rechtsruck befürchtet
Berlin. Nachfolger der scheidenden argentinischen Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner wird Mauricio Macri. Der wirtschaftsliberale Kandidat des Oppositionsbündnisses »Cambiemos« (»Lasst uns verändern«) gewann am Sonntag mit knappem Vorsprung die Präsidentenstichwahl gegen seinen Konkurrenten Daniel Scioli von der Regierungspartei »Front für den Sieg« (FPV). Am 10. Dezember übernimmt der 56-jährige bisherige Bürgermeister von Buenos Aires das Präsidentenamt.
Nach Auszählung fast aller Wahlzettel kam Macri auf 51,4 Prozent der Stimmen, der linksgerichtete Regierungskandidat Scioli erreichte 48,6 Prozent. In einer ersten Reaktion auf seinen Sieg sagte Macri, es werde mit ihm in Argentinien nun einen »epochalen Wandel« geben. Scioli gestand seine Niederlage ein und gratulierte seinem Kontrahenten zum Sieg: »Gemäß dem Willen des Volkes ist ein neuer Präsident gewählt worden: Mauricio Macri.« Auch Kirchner beglückwünschte Macri und lud ihren Nachfolger für diesen Dienstag zu einem Treffen in ihre Residenz ein.
Mit dem Wahlsieg Macris gehen in dem südamerikanischen Land zwölf Jahren linker, vom Peronismus beeinflusster Politik zu Ende, in denen Cristina Fernández de Kirchner und ihr vor fünf Jahren gestorbener Mann Nestor Kirchner mit einer sozial und protektionistisch ausgerichteten Politik die Geschicke des Landes prägten. Kirchner, die ihr Amt 2007 antrat, durfte nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidieren. Macri will dem kriselnden Staat eine neoliberale Politik verordnen und hat ein Ende der protektionistischen Wirtschaftspolitik seiner Vorgänger angekündigt. Der neue Präsident verfügt weder im Abgeordnetenhaus noch im Senat über eine Mehrheit und wird darauf angewiesen sein, Allianzen zu schmieden. Agenturen/nd Seite 7
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.