Klimawandel in Deutschland zu spüren

Warnung vor Hitzewellen und Überschwemmungen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Folgen des Klimawandels werden in den kommenden Jahrzehnten auch in Deutschland stärker spürbar werden. Auf entsprechende Ergebnisse einer aktuellen Verwundbarkeitsanalyse wiesen das Umweltbundesamt und der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag in Berlin hin. Bis Mitte des Jahrhunderts dürfte demnach besonders die Gefahr von Hochwassern oder Hitzewellen zunehmen. Vor allem ältere Menschen würden unter der wachsenden Zahl heißer Tage leiden, heißt es.

Deutschlands Regionen würden in unterschiedlichem Ausmaß von den Folgen der Erwärmung betroffen sein, erklärte der DWD-Vizepräsident, Paul Becker. »So sind beispielsweise Ballungsgebiete in Ostdeutschland und dem Rheintal durch Hitzewellen besonders gefährdet«, warnte er. »Im norddeutschen Tiefland könnte die Anzahl der Überschwemmungen durch Flusshochwasser zunehmen, Süddeutschland ist dagegen durch Überschwemmungen infolge von Starkregen besonders bedroht«, so Becker weiter.

Die von der Bundesregierung in Auftrag gegebene Studie verbindet klimatische, sozioökonomische und demografische Faktoren. Sie wurde von 16 Bundesbehörden erarbeitet. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.