Israel stoppt EU-Friedenskontakt
Reaktion auf die Kennzeichnung der Herkunft von Produkten aus Siedlergebieten
Jerusalem. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ordnete laut Außenministerium am Sonntag die Aussetzung der diplomatischen Kontakte zur EU im Friedensprozess mit den Palästinensern an. Die EU kündigte Montag an, sie wolle ihre Friedensbemühungen fortsetzen.
Die Aussetzung der diplomatischen Kontakte solle so lange in Kraft bleiben, bis die EU ihre Rolle im Friedensprozess »neu bewertet«, teilte das israelische Außenministerium mit. Es sei aber wichtig »klarzustellen, dass Israel seine diplomatischen Kontakte mit einzelnen europäischen Staaten, wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich, aufrecht erhält, nicht aber mit den Institutionen der Europäischen Union«.
Nach Ansicht der Palästinenser will Israel mit der Entscheidung die EU zu einer Kehrtwende bei der Kennzeichnungspflicht für Produkte aus Siedlergebieten zwingen. »Israel hat den Friedensprozess schon gestoppt«, sagte der Generalsekretär der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), Saeb Erakat. »Die EU ist unser Partner und wir respektieren sie.«
Der Friedensprozess zwischen Israel und den Palästinensern ist derzeit vollständig unterbrochen. Die EU strebt eine Wiederaufnahme der Friedensgespräche über das Nahost-Quartett mit den USA, Russland und der UNO an.
Eine Sprecherin der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini sagte am Montag, die EU werde die Arbeit innerhalb des Nahost-Quartetts zur Lösung des Konflikts fortsetzen. Denn der Friedensprozess im Nahen Osten sei »im Interesse aller«. Mogherini sprach demnach am Montag am Rande des UN-Klimagipfels in Le Bourget bei Paris mit Netanjahu über den Streit um die Produktkennzeichnung. Dieser hatte bei der Einführung der Kennzeichnungspflicht wütend reagiert und gesagt: »Europa sollte sich für sich selbst schämen«. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.