Merkel: Keine Bundeswehr im Innern
Berlin. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) schließt den Einsatz der Bundeswehr zur Grenzsicherung und sowie als Unterstützung im Inland aus. Das stellte sie am Samstag in ihrer wöchentlichen Internetvideobotschaft klar. Sowohl die Bundespolizei als auch die anderen Sicherheitsorgane auch würden 2016 personell wie technisch besser ausgestattet. Bei der Innenministerkonferenz (IMK) waren die Ressortchefs der Länder vorige Woche beim des Inlandseinsatz bei Terroranschlägen uneins geblieben. So hielt Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier mehr Unterstützung durch die Bundeswehr für sinnvoll. Sein Amtskollege aus Sachsen-Anhalt Holger Stahlknecht (beide CDU) sagte, die im Bundestag für einen Inlandseinsatz notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit sehe er nicht und sprach von einer »virtuellen Diskussion.« Die jetzige Regelung sei aber historisch bedingt und überholt. IMK-Vorsitzender Roger Lewentz (SPD) aus Rheinland-Pfalz hatte zuvor gesagt: »Alle 16 Innenminister sind der Meinung, dass wir alleine mit der Polizei Attentate abwehren können.«. dpa/nd Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.