Mehr Tote bei Arbeitsunfällen

Bericht: Gesamtzahl der Unfälle sinkt leicht auf unter eine Million - aber mehr Menschen sterben: 639 registrierte Fälle

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle in Deutschland ist im Jahr 2014 einem Bericht zufolge um 5,4 Prozent auf 639 gestiegen. Im Jahr zuvor seien noch 606 tödliche Unfälle registriert worden, berichtete die »Passauer Neuen Presse« am Dienstag unter Berufung auf einen Bericht der Bundesregierung, über den am Mittwoch im Bundeskabinett beraten werden solle. Demnach wurden 487 Beschäftigte bei Unfällen im Betrieb am Arbeitsplatz getötet und weitere 152 bei der Arbeit im Straßenverkehr.

Die Gesamtzahl der gemeldeten Arbeitsunfälle ging den Angaben zufolge im vergangenen Jahr um 0,3 Prozent auf 955.919 zurück. Die Unfallhäufigkeit - die Zahl der meldepflichtigen Unfälle je 1000 Vollzeitbeschäftigte - ging demnach gegenüber dem Jahr 2013 ebenfalls leicht von 23,9 auf 23,7 Prozent zurück. Die Zahl der meldepflichtigen Unfälle auf dem Weg zur Arbeit oder von dort zurück sei um 6,1 Prozent auf 176.443 gesunken, die Zahl der meldepflichtigen Schulunfälle um 5,9 Prozent auf 1.283.506 gestiegen. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.