Chávez’ Erbe
Jonas Wegmann über Venezuelas neue Zweidrittelmehrheit
Noch einmal suchte der gescheiterte Erbe das Andenken seines großen Vorgängers zu beschwören. Venezuelas Präsident Nicolás Maduro zeigte sich nach der verheerenden Niederlage der Sozialisten vom Sonntag mit Ehrenwache und Getreuen am Grab von Hugo Chávez. Per Dekret verbot er demonstrativ eine »Entweihung« des Grabes und der sterblichen Überreste des Ex-Präsidenten durch Entscheidungen einer künftigen Nationalversammlung. Dort haben nun seine Gegner eine Zweidrittelmehrheit und damit künftig weit mehr als nur die Möglichkeit, gegen Erlasse des Präsidenten vorzugehen.
Maduro selbst kann nicht nur einem Amtsenthebungsverfahren ausgesetzt werden. Gemeinsam mit seinen Anhängern muss er die von Chávez eingeleiteten Sozialreformen in höchster Gefahr sehen, wie erste Ansprüche der Wahlsieger bestätigen. Doch hatte das schon zuvor nicht mehr genügt, die eigene Mehrheit durch eine schwere Wirtschaftskrise, hohe Inflation und unendlich scheinende Widrigkeiten des Alltags in ein 17. Jahr hinüberzuretten. Der Ruf des Präsidenten nach tiefgreifender Revision, Erneuerung und »umfassender Wiederbelebung der nationalen Regierung im Ganzen« kommt zu spät. Nun gilt es noch zu retten, was zu retten wert ist. Chávez’ Vision und seine politisches Erbe gehören dazu.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.