Mindestens 26 Tote bei Selbstmordanschlägen in Syrien
Drei Sprengstoffattentate in von Kurden kontrolierter Stadt Tell Tamr im Nordoosten des Landes / Kurden beschuldigen Terrormiliz Islamischer Staat (IS)
Berlin. Drei Anschläge mithilfe von sprengstoffbeladenen Fahrzeugen haben am Donnerstag die von Kurden kontrollierte Stadt Tell Tamr im Nordosten Syriens erschüttert. Mindestens 22 Menschen starben, darunter mindestens vier Zivilisten und ein Arzt, berichtet die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte, deren Angaben nur schwer zu überprüfen sind, am Freitag. Außerdem seien dabei mindestens 120 Menschen verletzt worden.
Über die Anschlagsziele gibt es unterschiedliche Meldungen: Ein Anschlag galt der Beobachtungsstelle zufolge einem Kontrollpunkt kurdischer Streitkräfte. Die beiden weiteren Sprengsätze seien vor einem Krankenhaus gezündet worden. Die kurdische Nachrichtenagentur ARA berichtete dagegen, alle Anschläge seien in der Nähe von kurdischen Kontrollpunkten verübt worden. Nach Angaben der kurdischen Nachrichtenagentur ANF galten die Anschläge wiederum drei verschiedenen Zielen in der Stadt: Dem Krankenhaus, einem Markt und dem Stadtzentrum.
ANF beschuldigte den IS, die Selbstmordanschläge ausgeführt zu haben. Die Extremisten äußerten sich dazu zunächst nicht. Der Nordosten Syriens wird größtenteils von den Kurdischen Volksschutzeinheiten (YPG) kontrolliert. nd/Agenturen
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.