Endspurt an der Urne
In Frankreich hoffen am Sonntag Linke wie Rechte, den Erfolg der FN in Grenzen zu halten
Nur eins ist bei der zweiten Runde der französischen Regionalwahlen am Sonntag schon klar: Den von der FN-Parteivorsitzenden Marine Le Pen erhofften massiven Sieg mit dem Einzug von bis zu vier FN-Regionalratspräsidenten wird es nicht geben. Dafür hat schon die Entscheidung der Sozialisten gesorgt, in der Region Nord-Pas-de-Calais-Picardie, wo Marine Le Pen selbst die FN-Liste anführt, und in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur, wo ihre Nichte Marion Maréchal-Le Pen die FN-Spitzenkandidatin ist, die PS-Liste zurückzuziehen. Dadurch und durch die Aufforderung an die eigenen Wähler, lieber für die rechten Spitzenkandidaten zu votieren, können die Tochter und die Enkelin des Parteigründers Jean-Marie Le Pen, die es im ersten Wahlgang auf jeweils etwa 41 Prozent brachten, am sicher gewähnten Sieg gehindert werden.
Die PS-Parteiführung hatte auch den Rückzug der eigenen Liste in der Region Alsace-Lorraine-Ardennes-Champagne angekündigt. Dort hat indes der Spitzenkandidat Jean-Pierre Masseret, der hinter den rechtsbürgerlichen Republikanern (LR) und der FN nur auf den dritten Platz gekommen war, auf einer Kandidatur auch im dritten Wahlgang bestanden. Doch da im Gegensatz zu ihm viele linke Wähler die Blockierung der FN höher stellen als die Befürchtung, in den nächsten fünf Jahren ganz ohne Sitz und Stimme im Regionalrat zu sein, kann dieser Stimmenzuwachs dem Kandidaten der rechtsbürgerlichen Republikaner (LR) reichen, um sich durchzusetzen und den FN-Vizepräsidenten Florian Philippot um seine Siegeschancen zu bringen.
Ein Kopf-an-Kopf-Rennen wird es in der Region Bourgogne-Franche-Comté geben, wo die Rechtsradikalen, die Republikaner und die Sozialisten mit dem Rückhalt der Linksfront und der Grünen antreten. Hier und mit ähnlicher Konstellation in den Regionen Languedoc-Roussillon-Midi-Pyrenées und Centre-Val de Loire wird viel davon abhängen, ob genug Linkswähler ihre Enttäuschung über die Politik der Sozialisten zurückstellen und trotzdem für sie votieren.
Als Favoriten treten die Sozialisten in den Regionen Korsika, Bretagne, Normandie und Aquitaine-Limousin-Poitou-Charante an, während sich die Republikaner bislang nur einen relativ sicheren Sieg in der Region Pays de Loire ausrechnen können. Einen erbitterten Endspurt dürfte es um die Pariser Region Ile-de-France geben, den die Republikaner unbedingt für sich gewinnen wollen, wo ihnen aber eine relativ geschlossene Front aus Sozialisten, Linksfront und Grünen gegenübersteht.
Viel wird am Sonntag davon abhängen, ob diesmal mehr Wähler an die Urnen treten als vor einer Woche, als die Beteiligung zwar besser als 2010 war, trotzdem aber nur bei 50 Prozent lag.
Die Sozialisten hoffen, mit der Warnung vor der mit den Hufen scharrenden Front National noch viele ihrer traditionellen Wähler zu mobilisieren, die der PS-geführten Regierung mit der Wahlverweigerung vor einer Woche einen Denkzettel verpassen wollten, die es aber nicht auf einen Sieg der FN ankommen lassen wollen. Die kann dagegen auf keine Wählerreserven mehr hoffen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.