Mieter können Einfluss nehmen
Vorbereitung des Mietspiegels 2017 in Berlin
Für den Mietspiegel 2015 wurden auf der Grundlage von Änderungswünschen 5611 Adressen in eine andere Wohnlage eingestuft. Der größte Teil dieser Änderungen erfolgte auf Antragstellung von Vermietern. Man kann sich vorstellen, in welche Richtung diese Änderungen gingen.
Viele Mieterinnen und Mieter haben noch keine Kenntnis über ihre Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen. Deshalb ist es nötig, darüber breit in Mieterkreisen zu informieren.
Der Berliner Mieterverein hat dazu ein Informationsblatt (Nr. 202) vorbereitet mit dem Vordruck des Antragformulars. Beides ist in den folgenden Beratungsstellen in Lichtenberg erhältlich:
Stadtteilzentrum »IKARUS«, Wandlitzstraße 13:
Montag 9 bis 11 Uhr
»HEDWIG stadtteilzentrum«, Hedwigstraße 12 nahe Suermondtstraße und Konrad-Wolf-Straße:
Dienstag 17 bis 19 Uhr
Kieztreff »Undine«, Hagenstraße 57-60:
Mittwoch 17 bis 19 Uhr
Beratungszentrum Frankfurter Allee, Jessner Str. 4 (gegenüber Ring Center 1):
Montag und Mittwoch 10 bis 12 und 17 bis 19 Uhr,
Dienstag und Donnerstag 17 bis 19 Uhr;
Freitag 15 bis 17 Uhr
Mietpreisüberprüfung: Aktion des Berliner Mietervereins
Alle MieterInnen, die seit dem 1. Juni 2015 (Inkrafttreten der Mietpreisbremse in Berlin) eine Wohnung neu angemietet haben oder noch anmieten werden und solche, die seitdem eine Mieterhöhung erhalten haben, können kostenlos die geforderte Miethöhe durch den Berliner Mieterverein (BMV) prüfen lassen (auch Nichtmitglieder, außer MieterInnen von Sozialwohnungen). Dazu ist jeweils ein Fragebogen (169 A - bei Neuanmietung und 135 A - bei Mieterhöhung) auszufüllen. Es ist beim BMV zu bestellen oder in den bezirklichen Beratungsstellen zu erhalten. Ausgefüllt senden sie diesen an die Geschäftsstelle des Berliner Mietervereins, Spichernstr.1, 10777 Berlin.
Die Einsender erhalten eine differenzierte Berechnung mit rechtlichen Schlussfolgerungen und Empfehlungen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.