BVG muss 30 Millionen mehr zahlen
Havarien und Verzögerungen bei der Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 vom Alex zum Brandenburger Tor kosten die BVG zusätzlich mehr als 30 Millionen Euro. Allein sechs Millionen Euro werden für den Wassereinbruch vor dem Brandenburger Tor im August 2014 Jahres fällig, wie die BVG bestätigte. Weitere 20 Millionen Euro muss sie der Baufirma Implenia für Verzögerungen beim Bau des Bahnhofs Museumsinsel zahlen. Der entsteht unter dem Spreekanal. Weil zu viel Wasser in die Baugrube eingedrungen war, wurden zusätzliche Sicherungsmaßnahmen erforderlich, erst nach sieben Monaten Zwangspause konnte die Tunnelbohrmaschine ihre Arbeit fortsetzen. Auf eine Zahlung von weiteren 4,7 Millionen Euro einigten sich die Parteien wegen »streitiger Nachträge«.
Die BVG ist mit diesem Ergebnis »sehr zufrieden«, da die Nachtragsforderungen höher gewesen seien. Mit der Einigung seien kostenintensive gerichtliche Auseinandersetzungen vermieden worden. Die Havarien verzögerten allerdings die Fertigstellung des Projekts um Jahre. Die BVG geht jetzt von 2020 aus. Das ist auch der Termin, der im Hauptstadtvertrag mit der Bundesregierung vereinbart ist, die mit 150 Millionen Euro einen Teil der Kosten trägt. Wird er überschritten, droht, wie berichtet, die Rückzahlung. Die BVG geht aber davon aus, dass sie den Termin 2020 hält. »Insofern entsteht schon dem Grunde nach kein Rückzahlungsanspruch«, erklärte das Unternehmen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.