Keine Antwort

V-Mann-Verdacht gegen Reker-Attentäter: Bundesregierung schweigt

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Während die parteilose Politikerin Henriette Reker am Dienstag im Kölner Stadtrat als neue Oberbürgermeisterin vereidigt worden ist, erhält der Verdacht neue Nahrung, der Attentäter, der die 59-Jährige vor zwei Monaten im Wahlkampf aus mutmaßlich rassistischen Gründen niederstach, könne V-Mann gewesen sein.

Eine entsprechende Anfrage der Grünen im Bundestag ist von der Bundesregierung »nach sorgfältiger Abwägung« nicht beantwortet worden. »Die Führung von Quellen gehört zu den wichtigsten nachrichtendienstlichen Mitteln, die den Nachrichtendiensten zur Informationsbeschaffung zur Verfügung stehen.« Die Auskunft müsse auch dann verweigert werden, wenn entsprechende Verbindungen zum Geheimdienst schon länger zurückliegen oder gar nicht existieren.

Der Grünen-Politiker Volker Beck wird vom »Kölner Express« mit den Worten zitiert: »Diese Geheimniskrämerei lässt einen kritisch aufhorchen. Wenn der Verfassungsschutz nichts zu verbergen hat, soll er das auch sagen«. Innenexperte Beck verwies darauf, dass aus anderen Anfragen bekannt sei, »dass die Bundesregierung Nachfragen nach V-Leuten auch schon deutlich verneint hat«.

Die Sicherheitsbehörden dürften entsprechende Nachfragen »nicht weiter unter einem Schleier der Verschwiegenheit ersticken«. Zum Attentäter teilte der Verfassungsschutz in der Anfrage lediglich mit, ihm würden »aus aktueller Zeit« keine Erkenntnisse über »extremistische Verbindungen oder Aktivitäten des Frank S.« vorliegen.

Mutmaßungen, dass der Rechtsextreme möglicherweise für den Verfassungsschutz arbeitete, gab es schon unmittelbar nach dem Mordanschlag auf die von CDU, Grünen und FDP unterstützte Politikerin. So war die Akte des 44-Jährigen bei der Bundesagentur für Arbeit gesperrt gewesen. Der Attentäter soll in den 1990er Jahren in der neonazistischen Freiheitlichen Arbeiterpartei aktiv gewesen sein, in der viele V-Leute geführt wurden. nd/Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.